Das Cabrio hatten wir wiederum vom Schrottplatz gerettet. Eigentlich sollte es dort ausgeschlachtet und verschrottet werden, da der Vorbesitzer kein Geld mehr investieren wollte um das gute stück wieder über den TÜV zu bringen. Das war bereits 2016. Dann stand es bei uns bis ins Jahr 2018. Dann hatten wir eine Bestandsaufnahme von dem Fahrzeug gemacht und alle erforderlichen Teile, bis auf das Cabrio Verdeck besort. Dann stand das Fahrzeug wieder bis im April 2020. Nun haben wir uns entschlossen mit den Schweißarbeiten am Fahrzeug zu beginnen….

Das alte Blech an unserem E36 320i Cabrio wurde an den originalen Schweißpunkten aufgebohrt und unten am Kofferaumboden großzügig herausgetrennt.
Es wäre zwar nich notwendig gewesen so großßflächig heraus zu trennen, aber wir wollten sicherstellen, dass die Arbeiten gut ausgeführt werden, damit man später nichts mehr davon sieht.
Das Herausgetrennte Blech des Batteriefachbodens im Kofferaum unseres BMW E36 320i Cabrio
Erstazbleche für den Kofferaumboden unseres BMW E36 320i Cabrio hatten wir wiederum vom Schrottplatz von einem Spenderfahrzeug erhalten. Dieses hatten wir von einem 320i Coupe, der schon einmal einen leichten Hecksachen hatte, herausgetrennt. Der Kofferaumboden vom Coupe ist weder von der Struktur des Bleches noch von der Batteriebefestigung gleich. Das muss dann entsprechend umgebaut und verschweißt werden.
Nach dem Einschweißen des Batteriebodens wurden die Schweißnähte wieder mit Karosserie Dichtmasse abgedichtet
Der hintere Teil unter der Stoßstange an unserem BMW E36 320i Cabrio werden wir später noch einmal blank machen und verzinnen, bevor wir leicht spachtel aufziehen
Das vordere Stück des Schwellers unseres BMW 320i E36 Cabrio wurde bereits wieder eingeschweißt
Im Innenenraum des E36 320i Cabrio sieht es rosttechnisch auch nicht gerade gut aus.
Gerade bei den E36 Cabrio Modellen ist aufgrund der Undichtigkeit der Verdecke, die nun mal alle alt, spröde und rissig werden, und des damit verbundenen Wassereintritts, der sich besonders lange im dicken Schaumstoff des Teppichbodens aufgesaugt gespeichert wird speziell unter den Teer oder anti Dröhnmatten verstärkt mit Rost zu rechnen.
Auch unser BMW E36 320i Cabrio hat dieses Schicksal erlitten.
Daher müssen wir auch an die Bodengruppe unseres BMW E36 320i Cabrio ran und diesen vor der Durchrostung bewahren.
Die eingeschweißten Bleche an unserem BMW E36 320i Cabrio wurden verspachtelt und dann gefüllert und abgeschliffen. Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Roststellen an der Fahrertür, die wir bereits im vergangenen Jahr vom Rost befreit und versuchsweise mit entsprechenden Korrossionsschutzverfahren behandelt hatten ebenfalls mit Füller versehen und glatt geschliffen
Auch am Heck im Berreich Kofferraum und Lampe unseres BMW E36 320i Cabrio haben wir die bereits vor über einem Jahr entfernten Roststellen mit Füller abschließend versiegelt, ebenso wie das Heckblech in dem Bereich, in welchem wir das komplette Batteriefach getauscht hatten.
Auch die Kofferraum- Battrei Kasten an unserem E36 320i Cabrio kann sich wieder sehen lassen.
Vorerst haben wir das Batteriefach unseres E36 320I Cabrio nur mit Füller versiegelt und belassen es auch so. Hier kommt spätre nur noch überlackierbare Antidröhnmasse (wie ab Werk) drauf, bevor diese dann abschließend lackiert wird.
Bei allen BMW der Baureihe E36 ist immer die Kannte unterhalb der Kofferaumdichtung, in dem Bereich wo die Kofferaumgruppe mit dem Abschlussblech verschweißt ist von Rost befallen und gammlg. Ebenso die Ecken bei den Rückleuchten. Unser 320 Cabrio hatte für sein Baujahr jedoch erstaunlich wenig Probleme an dieser Problemzone. Lediglich ein wenig an dem auf dem Bild zu sehenden Bereich. Die Dichtkannten waren nicht von Rost befallen.
Den Rest des Füllers haben wir einfach auf andere Stellen an unserem E36 320i Cabrio draufgemacht, anstatt den Rest aus der Spritze einfach nur zu entsoren
Auch die Beifahrerseite unseres BMW E36 320i Cabrio ist soweit wieder glatt….
Vom eingeschweißten Blech ist an unserem BMW E36 320i jedenfals jetz nichts mehr zu erkennen….
Hier die gleiche Stelle an unserem BMWD E36 320i Cabrio noch mal vorher zum Vergleich…
Auch das Heckabschlussblech an unserem BMW E36 320i Cabrio wurde abschließend gefüllert und geschliffen, obwohl das eigentlich nicht nötig gewesen wäre, da wir abschließend überlackoerbaren Steinschlagschutz, auch am Unterboden verwenden.
Unser BMW E36 320i Cabrio nachdem wir den Steinschlagschutz aufgetragen hatten
Auch die Kotflügel unseres BMW E36 320i Cabrio, hatten wir vom rost speziell an den inneren Kanten und dem unteren Teil im Schwellerbereich befreit, mit Rostumwandler (Fertan) behandelt und wichtig, 2 Tage lang einwirken lassen und dann mit wasser gründlich abspülen! danach Brunox Epoxy versieglung und Roststopp Grundierung aufgetragen (innen wie außen. Abschließend wurden alle Stellen gefüllert, geschlisffen (auch innen) und dann eine Grundierung aufgetragen. Der Inner Teil der Kotflügel und der untere Teil wurden ebensco wie die Schweller abschließend mit Steinschlagschutz (überlackierbar) behandelt und in Wagenfarebe lackiert (ohne Klarlack)
Abschließend haben wir die Kotflügel wieder an unserem BMW 320i Cabrio montiert.
Die Rahmenversteifungen zwischen dem Rahmen und der A Säule (im Bild der graue Teil mit dem schwarzen Hohlraumstopfen in der Mitte) sind bei allen E36 Modellen besondere Schwachstelllen. Der Grund ist, dass die Wasserabläufe von oben im inneren dieser Versteifung landen und durch drei kleine Löche unten entweichen. Über die Jahre smmelt sich dort der Dreck und verstopft die Löcher im Hohlraum, so dass das Wasser nicht mehr oder nur sehr schlecht ablaufen kann. Zudem speichert der Sand die Feuchtigkeit wie ein Schwamm, so dass die Versteifungen von innen nach unten aber vor allen auch zur Seite durchrosten.
Das Heckabschlussblech unseres BMW 320i Cabrio haben wir labschließend wieder in Wagenfarbe lackiert, bevor wir die Heckschürrze später provisorisch wieder montieren. Das Fahrzeug wird derzeit nicht fertig lackiert, da wir nur in Sachen Rost die „Pause Taste“ drücken wollen. Es geht uns u.a. darum zu sehen, welche Konservierungs und Behandlungsmethoden in Sachen Rostprevention, auf lange Sicht, die besser Variante ist.
Die gefüllerten Stellen an der Tür und am Schwellerbereich an unserem BMW E36 Cabrio, sowie die Radhäuser haben wir abschließend in Wagenfarbe wieder lackiert und alle Kunststoffteile vor der Montage gründlich gereinigt und mit Kunststoffpflege vorbehandelt, bevor wir diese wieder an ihren Plätzen vormontiert haben.
Auch der Steinschlagschutz am Unterboden unseres E36 Cabrio haben wir in Wagenfarbe lackiert und alle Hohlräume mit Hohlraumkonservierung behandelt. Hier haben wir auch das Fluid Film, welches wir bereits bei unserer BMW Class 2 Restauration verwendet hatten wieder eingesetzt, da dieses serhr flüssig ist und alle Ritzen und Hohlräume besser erreicht, bevor wir den Prestol Hohlraumschutz sehr großzügig (2 X 1,5l in den Schwellern und im Innenberich) verwendet haben , er soll einfach nicht mehr rosten!
Alle stellen unseres E36 Cabrio, die auch nur ansatzweise irgenwie Rost hatten haben wir auf die gleiche Art und Weise und die Flächen sehr großzügig behandelt. Das Fahrzeug wird komplett in den werksmäßigen Serienzustand, so wie das Fahrzeug damals das Werk verlassen hatte, zurück gebaut. Auch das Gewindefahrwer kommt später noch auf den Müll!
Zum Lackieren des Unterbodens reicht es, wenn man dies mit Spraydosen macht, da abschließend sowieso kein Klarlack drauf kommt, da diese Stellen auch ab Werk ohne Klarlack sind. Den Rest der Dosen haben wir auf unsere Schweller und den unteren Türteil unseres E36 320i Cabrios aufgetragen, zum Einen, damit der Füller versiegelt ist und zum Anderen, um zu sehen ob wir gute Vorarbeit geleistet haben und die Stellen wirklich glatt sind.
Auch hier die Reste der Farbdosen auf die Schweller unseres E36 Cabrios aufgetragen, nur damit die Füllerstellen versiegelt sind.
Danach haben wir den Teppich unseres BMW E36 Cabrio, nach dem wir eine Grundreiniugung vorgenommen hatten, wieder in unser Fahrzeug verbaut.
Alle Kunsstoffteile unseres BMW E36 Cabrio, die zu verbauen sind, haben wir zuvor gründlich gereinigt und gewaschen ´(vom Staub und Dreck der Jahrhunderte befreit) und mit Kunststoff Pflege und UV – Schutz behandelt, bevor wir diese wieder eingebaut hatten, allein zum Reinigen der Kunsstoffteile und auftragen der Pflegemittel ist ein heißert Tag einzuplanen !
Dann bekam unser E36 Cabrio die „Instandsetzungs Bereifung“ drauf und durfte vorerst wieder auf die „Füße“, da wir uns je jetzt dem Innenraum (Sitze und Verkleidungen) witmen. Am Beifahrersitz wurde an der Rückenlehne leider das Leder etwas aufgerissen, so dass wir den gesamten Innenraum dann wohl neu mit der originalen Lederfarbe beziehen müssen. Diese ist jedoch schwer zu bekommen. Daher bereiten wir die Sitze , insbesondere die Sitzpolster und die Sitzschienen, neu auf, die Metallteile werden vom Rost befreit und neu pulver beschichtet und die Mechanik neu gefettet.
Karosserie Pause!
Nun werden die Sitze zunächst nur gereinigt und mit Pflegemittel berhandelt. Wir werden diese später komplett mit Leder in der originalfarbe neu beziehen. Sobald wir unser BMW E36 320i Cabrio abschließend fertig restaurieren wird dies mit Blick auf den Wererhalt und spekulativen Wertzuwachs die vernünfstigste Lösung sein.
Auch die Sitzschienen unsseres E36 Cabrio brauchen unsere Aufmerksamkeit
Hier ist das endgültige aus. Irgendwie ist bei der Lagerung im ausgebauten Zustand etwas darauf gefallen und hat das Leder unseres Cabrio Sitzes aufgerissen. Wir werden also den kompletten Innenraum neu beziehen müssen, da das Leder über die 27 Jahre, die das Fahrzeug mitlerweile hat schon etwas ausgeblichen ist.