Dieses Fahrzeug hier hatten wir, so zu sagen, direkt vor der Schrottpresse zunächst gerettet. Zunächst! Aber hierzu später mehr. Wir haben uns zur BMW E36 Restauration ein Facelift Modell BMW E36 316i Baujahr 1997 ausgesucht, dass eigentlich, zu midest dem ersten Anschein nach, noch in einem sehr guten Zustand für sein Alter war. Nachdem wir es zu Hause hatten genauer unter die Lupe genommen hatten sah die Realität doch schon etwas anders aus. Die montierten Seitenschweller haben so einiges versteckt. Rosttechnisch war alles o.k! Alle beim E36 bekannten Schwachpunkte waren an der Karosserie zu finden. Es blühte die braune Pest überall und das bei einem Fahrzeug Baujahr 1997. Dies hat uns gezeigt, dass alle E36 Limousinen, gleich ob vor Facelift, also vor 03.1996 somit auch beim Facelift bis zum Auslauf der E36 Reihe, alle das große Rost Problem haben. Es macht also „rost technisch“ keinen Unterschied, ob man ein frühes Modell oder ein späteres Modell erwirbt.

Im Zuge der politischen Lenkung in der Bundesrepublik hatte sich die Regierung dazu entschlossen der Autoindustrie wieder einmal unter die Arme zu greifen, und das Anschaffen von „Umweltfreundlichen Neufahrzeugen“, bei der Herstellung von neuen Fahrzeugen entstehen ja bekanntlich keine Emissionen und damit keine Umweltbelastungen, so die wirre Theorie der politischen Entscheidungsträger die in den Vorständen der Autoindustrie sitzen, oder der Staat gar, wie im Falle von Volkswagen sogar Hauptaktionär ist. Im Zuge dieser „Kaltsanierung“ sind viele gute Fahrzeuge und künftige, potentielle Kandidaten für klassische Young- und Oldtimer der staatlich subventionierten „Abwrackprämie“ und somit dem künstlich, seitens der Politik entstanden Konsumförderung zur Ankurbelung der Fahrzeug Neuzulassungen zum Opfer gefallen. Diese Fahrzeuge sind nun weg…na ja ein großer Anteil zumindest…der Rest der es geschafft hat, wird wohl jetzt irgendwo in Afrika seine Rente als „Sammeltaxi“ o.ä. fristen, da entstehen ja bekanntlich keine schädlichen Emissionen mehr und wenn, dann halten die die Ländergrenzen ja ein….

Die ganz frühen Modelle wiesen zudem auch noch Fertigungsmängel, welche sich durch unangenehme Windgeräusche bemerkbar machten und eine seitens der deutschen Presse seiner Zeigt gerügte, angeblich zu direkte Lenkung. Diese Modelle waren durch eine glatte Kunststoffleiste über dem Handschuhfach zwischen den Luftdüsen zu erkennen. Diese Fahrzeuge hatte die BMW AG seinerzeit alle, zumindest soweit wie möglich, von seinen Kunden wieder zurück gekauft, um den Image- Schaden zu minimieren.

Aufgrund der „rost konstanten Zuverlässigkeit“ des BMW E36 war uns somit von vorneherein bewusst, dass es bei einer E36 Restauration, diese sich nicht auf rein nur kosmetische Eingriffe beschränken wird, um das Fahrzeug wieder in einen relativ nahen „gebrauchten Neuwagen“ den man sein Alter zumindest nicht im Allgemeinzustand ansieht, zu versetzen.

Die weitere Aufgabenstellung war, dass wir diese BMW E36 Restaurierung mit normalen Werkzeugen, Hobby Werkzeugen, die jeder Hobby Schrauber und Auto Enthusiast sicher zu Hause zur Verfügung hat, bewerkstelligen wollten, um zu sehen, was für ein Gesamtergebnis so, mit diesen geringen Mitteln, zu erzielen sein kann.

Dieses Auto hier haben wir im Sommer 2019 wieder auf einem Schrottplatz gefunden. Der letzte Besitzer, ein Amerikaner, hatte den Motor ohne Wasser und Öl gefahren und der Motorblock hatte ein Loch an dem sich der Rest des Kolbens und des abgerissenen Pleuels den Weg auf die Straße verschafft hatte. Leider war das Fahrzeug schon zu weit geschlachtet worden, sonst hätten wir das Fahrzeug, auch mit diesem kapitalen Motorschaden, wieder mitgenommen und erneut gerettet, es waren doch schon einige schöne Erinnerungen und Emotionen mit dieser BMW E36 Restauration und dem Fahrzeug verbunden.

Hier im Folgenden nun die Bilddokumentation der E36 Restaurierung …

Scheinwerfer und alle Anbauteile wurden vor der Montage gereinigt und mit verschiedenen Pflegeprodukten behandelt und geschützt.
Es hat sich gezeigt, dass man mit normalen Haushaltsmitteln eines „Hobbyschraubers“ eine BMW E36 Restauration doch durchaus bewerkstelligen kann. Auch mit Blick auf den Werterhalt oder Wertsteigerung. Sicher es ist nicht so professionell wie dies in einer Lackiererei unter optimalen Bedingungen hätte werden können, da die Umwelteinflüsse doch eine Große Rolle spielen. Aber es zeigt, dass man ja auch die Option hat die Vorarbeiten alle selbst zu machen und nur von der Lackiererei die Farbelackierung abschließend durchführen lässt.
Insgesamt ein gutes Ergebnis.
Ich glaube das Ergebnis unserer BMW E36 Restauration kann sich sehen lassen.
Mindestens 2,5 Liter Farbe und ca. 1,5l Klarlack sollte man für eine solche Fläche bereit halten, da diese ja auch noch mit Härter und 5 % Verdünner ergänzt wird. Wenn das Dach noch dazu kommt sollte man gut noch einen Halben Liter mehr einplanen. Und auch hier gilt: Immer ein Hochwertiges Produkt wählen!!!
Wir haben alle Anbauteile, speziell die zu Lackierenden Kunststoff Teile, wie hier die Front und Heckschürzen bei unserer BMW E36 Restauration komplett gefüllert und mit 800er Nass Schleifpapier feingeschliffen, um eine möglichst glatte Oberfläche zu erzielen und auch die kleinen Kratzer weg zu bekommen. Der zeitliche Mehraufwand lohnt sich.
Wie zu erkennen ist, wurde die Stoßstange vorne über die Jahre sehr in Mitleidenschaft gezogen. Da diese allerdings eine originale M Technik war, macht dieser Aufwand sicherlich sinn diese, nicht nur bei unserer BMW E36 Restauration sondern grundsätzlich und generell wieder in Stand zu setzen. Denn diese sind auch gebraucht, wenn es ein Original Teil ist, auf welches man unbedingt auch mit Blick auf den Werterhalt unbedingt achten sollte, unverschämt teuer.
Das Fahrzeug hatte von Werk aus ein M Paket. Dieses wurde über die Jahre oft beschädigt und hatte viele Risse, Bruchstellen und Dellen, welche wir entfernen mussten. Das Alter geht halt nun einmal nicht ohne Kampfspuren vorüber. Dies sind aber die kleinsten Dinge bei einer BMW E36 Restauration.
Auch hierauf trifft man oft bei alten Fahrzeugen generell, nicht nur bei einer BMW E36 Restauration, die hintere Tür war von den Vorbesitzern des Öfteren unprofessionell gespachtelt worden. Wir haben daher den ganzen Spachtel und die ganze Farbe an der Außenseite entfernt und alles neu gemacht.
Die gespachtelten und behandelten Stellen sollten immer mit Filler behandelt und glatt geschliffen (nass) werden, damit die Oberflächen möglichst glatt werden.
Der Nasse Feinschliff ist Grundvoraussetzung für ein gutes Endergebnis. Dies gilt nicht nur bei der BMW E36 Restauration, sondern Grundsätzlich bei allen Lackierarbeiten.
Der Rost war bei unserer BMW E36 Restaurationen an sich oberhalb der Schweller abgesehen von jeder Tür Kannte eigentlich nicht viel. Bloß an jedem Blech ein bisschen, so dass am Ende das gesamte Auto, bis aufs Dach wegen den ständigen kleinen Flächen, komplett neu lackiert werden. Gerade die Modelle, wie unseres in der Farbe AVUS Blau, haben ab Werk, so zu sagen somit von Hause aus ein großes Rostproblem, was so zu sagen bereits im Werk bei der Herstellung u.a. durch die Zusammensetzung der Farbanteile für die Farbmischung entstanden ist. Also lieber eine BMW E36 Restauration an einem Fahrzeug in einer anderen Farbe !
Rost an jedem Karosserieteil bei unserer BMW E36 Restauration. Nicht viel aber wirklich jeder Berreich.
Einer der Vorbesitzer hat offenbar einmal versucht die Tür teilweise mit der Spraydose zu lackieren….
Beulen und Dellen trifft man immer bei allen gebrauchten Fahrzeugen, nicht nur bei der E36 Restauration. Diese wieder zu beseitigen ist, oft mit sehr viel Zeit und Mühe verbunden. Daher lohnt oft sich besser eine neue zu besorgen.
Rost an allen Enden und Kannten, besonders hinter den Schwellern
Hier hatten wir Glück, das Abschlussblech war bei unserer BMW E36 Restauration noch in einem sehr guten Zustand.
Auch dies trifft man bei den meisten E36 Restaurationen immer wieder an. Hier findet man das Problem unter dem Kofferraum – Dichtgummi. Die Kannten in denen das Gummi sitzt rosten weg.
Steht bei der E36 Restauration auch immer auf dem Zettel….Rost um die Kennzeichenleiste der Heckklappe.
Bei der E36 Restauration trifft man oft auch auf diese Stellen am hinteren Radlauf.
Diese Türen sollten bei einer BMW E36 Restauration, welche mit Blick auf Werterhalt oder Wertsteigerung wie z.B. bei einem Class 2, Clubsport Sondermodellen, nicht mehr versucht werden zu „Retten“ . Hier spart man am falschen Ende. Man findet gute gebrauchte Türen noch beim Verwerter. Wenn die Kannten verrostet sind, sind diese unter den doppelt gefalsten Blechen verrostet und rosten daher von innen heraus. Also entweder aufendig entlacken und im KTL Verfahren neu beschichten, durch gute gebrauchte Türen ersetzen oder neu. Hier wird man nicht froh. Spätestens nach einem halben Jahr kommt der Rost wieder durch und dann ärgert man sich, grade wegen all der Mühe und Zeit und Geld welches man dafür investiert hat.
Wenn bei der E36 Restaurieung die Türkannten so aussehen, sollte man nach neuen suchen. Den Rost zwischen den gefalsten Blechen bekommt man nur mit einer Tauchentlackung der gesamten Tür weg, die anschließend noch im Tauchbad KTL beschichtet werden muss, was derzeit noch teurer ist als eine gute gebrauchte Tür
Bei der E36 Restauration kann man davon ausgehen, dass wenn der Unterteil am hinteren Radhaus so aussieht, der hintere Wasserablauf definitiv verstopft war und der Schweller sicher durchgerostet ist. Ein Garant für Schweißarbeiten.
Gerade bei der BMW E36 Restauration denkt man oft… na ja angesichts des Alters sieht das doch gar nicht so übel aus, ein kleines Blech und… los geht die Restauration. Die Schäden sind immer weit aus größer als man das zunächst sieht. Meist sind die inneren Rahmen zur Fahrgastzelle auch durch, wenn es so aussieht. Der Grund hierfür ist, dass das Wasser von oben sich in den Schwellern sammelt und die Abläufe verstopft sind oder einmal waren. Dies erkennt man daran, dass das Wasser an den Gummiteilen der Wagenheberaufnahme herausläuft. Eigentlich sollte dieses Wasser, vorne unter dem Kotflügel und hinten im Bereich des Längslenkers Zur Achse hin durch ein kleines Ablaufloch entweichen.
BMW E 36 Restauration heißt vor allem sich zu vergewissern, dass auch die stabilen Wagenheberaufnahmen im Inneren hinter den Schwellern noch nicht abgerostet sind. Wenn diese beim Anheben, am besten immer einzeln und so hoch heben, dass beide Räder in der Luft sind, noch stabil halten und nichts passiert oder zu hören ist, dann ist noch alles gut. Dann wird es höchste Zeit für die Versieglungskur (Rostumwandler und Hohlraumkonservierung
Wenn die Kotflügel unten, besonders wenn an den Fahrzeug Schweller verbaut waren bereits so aussehen, dann kann man schon gleich zu Beginn der E36 Restauration nach einem neuen Kotflügel ausschau halten, oder, wer es billiger möchte ein Reparatur Reparatur Form- Bleche aus dem Zubehör einplanen. Die Zubehör Kotfügel (Seitenwände vorne) sind zwar im Vergleich zu den Originalen, welche,(Stand September 201) noch bei BMW für stolze 281,45€ das Stück erhältlich mir rund 50€ sehr verlockend und erschwinglich, allerdings ist die Verarbeitung (Spaltmaße) dementsprechend. Wer Qualität und Verarbeitung möchte, speziell mit Blick auf die Wertsteigerung / Werterhalt des Fahrzeugs, kommt um die originalen nicht herum. Gute gebrauchte auf dem Schrottplatz zu fínden ist aussichtslos. Meist sind dort auch bereits schon die Zubehör Dinger dran (erkennbar an den welligen Innenseiten vorne an den Spitzen zum Blinker, dort wo die Kotflügen unter der Motorhaube befestigt werden.
Bei der E36 Restauration sollte man beim Kauf ein besonderes Augenmerk vor allem an den hinteren Bereichen am Unterboden der Schweller im Bereich der Wagenheberaufnahme halten. Dies ist eine besonders markante Stelle
Bei allen BMW E36 Restaurationen oder Projekten stehen die Wagenheberaufnahmen immer auf dem Zettel…wenn diese nicht schon von einem der Vorbesitzer bereits gemacht wurden.
Bei der BMW E 36 Restaurierung sollte mann das Fahrzeug, wie im Bild gezeigt so weit es geht sicher hochheben, damit wenn später alles demontiert ist und das Fahrzeug weiter hoch müsste, man nicht wieder die Räder montieren muss. Man sollte daher auch vorher schauen, wo man bei der BMW E36 Restauration überhall dran kommen muss.
Der Anfang … Eine freie Stellfläche am Besten im Garten wo keiner hin kommt und ein kleines Pavillon das einen ein bisschen vor der Sonne und vorm Regen schützt und später auch das Fahrzeug, wenn z.B. die Türen abgenommen werden, sollte schon vorhanden sein. Die 40€ sollte man, wenn man keins hat für die E36 Restaurierung seines BMW dann investieren