BMW E36 318is Class II / 2 Motorsport International Limited Edition Restauration Fahrzeugnummer 1621/2500 Alaska Blau
Die STW Version des BMW E36 318IS Class II
Dieses Prospektbefindet sich unten in der Gallerie zum Vergrößern
Allgemeine Informationen zum Fahrzeug:
Von 1994 bis 1995 wurde das Sondermodell 318iS Class II /4 gebaut, welches nur als Limousine lieferbar war. Eine Homologationsserie von 2600 Stück, beginnend mit der Fahrgestellnummer FK03771 bis FK06696, davon 1500 in Deutschland, weltweit für die STW-Serie. Diese wurde zeitgleich mit dem M3 GT gebaut und übernahm einige optische Merkmale. Neben dem serienmäßigen M-Paket wurde auch an der Frontstoßstange eine „M-Lippe“ mit sogenannten GT-Ecken/GT-Flaps verbaut. D.es Weiteren wurde der zweiteilige Heckspoiler des M3 GT übernommen Der 318is „Class II“ erreicht 213km/h Höchstgeschwindigkeit und absolviert den Sprint von 0-100km/h in 10,2 Sekunden. Ein M Aerodynamikpaket mit angepassten Frontspoiler, Seitenschwellern und neuem Heckspoiler begünstigt die guten Fahrleistungen und die auch aufgrund eines verringerten Auftriebs gesteigerte Fahrdynamik. Augenfällig sind die „BMW Motorsport International“ – Logos in den Stossleisten! Für eine sportive Abrundung sorgen Rundspeichen-Leichtmetallräder mit Reifen der Dimension 225/55 ZR 16 und das Nürburgring-erprobte, tiefergelegte M Sportfahrwerk. Innen bieten Sportsitze besten Seitenhalt, ein Airbag-Sportlederlenkrad mit Lederkranz den richtigen Grip am Steuer. Der M42 ist ein von BMW entwickelter Ottomotor mit Vierventiltechnik. Dieser hatte vier Zylinder, zwei obenliegende Nockenwellen, einen Hubraum von 1795 cm³, eine Leistung von anfangs 100 kW (136 PS) bei 6000/min und lieferte ein Drehmoment von 172 Nm bei 4600/min. Die Verdichtung betrug 10,0 – der Motor musste daher mit Super 95 Oktan betrieben werden. Statt des in diesen Jahren gerne verwendeten Zahnriemens besaß er eine Steuerkette für den Ventiltrieb sowie eine „ruhende Zündverteilung“ mit vier Zündmodulen; ein störanfälliger Zündverteiler war somit nicht mehr vorhanden. Vor dem M42 wurden BMW-Motoren mit Vierventiltechnik nur im Motorsport eingesetzt, wie beispielsweise in dem BMW M1, M635 CSI und M3 etc. Der M42 war somit der erste Vierventilmotor, den BMW nicht in ein hochpreisiges M-Modell, sondern in ein Großserienfahrzeug implantierte. Er wurde ab Herbst 1989 als 318is in der facegelifteten BMW-E30-Karosserie präsentiert. Der Wagen wurde nur zweitürig angeboten – straffere Sitze, M-Technic Sportlenkrad, Shadowline, 15″-Radzierblenden, Front- und Heckspoiler, M-Technic Sportfahrwerk und Scheibenbremsen auch an der Hinterachse waren serienmäßig. Später wurde er im E36 in der 318is Limousine, Coupe und der Compact-Variante 318ti verbaut und leistete dank modifiziertem Ansaugtrakt nun 103 kW (140 PS) bei 6000/min und hatte ein Drehmoment von 175 Nm bei 4500/min. Der direkte Nachfolger des M42 ist der M44 (BMW M44-B19). Er hatte dieselbe Leistung, aber einen größeren Hubraum von 1895 cm³ und ein höheres Drehmoment von 180 Nm
Nun zu unsere Fahrzeug
Wir haben lange nach einem solchen 318 IS Class II 2 Fahrzeug gesucht, welches unverbastelt, in einem weitestgehend originalen Zustand mit einer guten Substanz ist, was sich sehr schwierig gestaltete. schließlich waren diese Fahrzeuge bereits damals 2016 über 22 Jahre alt und bekannter Weise haben diese Modelle in den Baujahren ein sehr großes Rostproblem. Ein gutes Fahrzeug mit guter Substanz zu finden ist dementsprechend schwer und, wie sich schnell raus stellte wohl eher als aussichtslos zu bezeichnen. Nachdem wir also wussten, dass wir ums „Schweißen“ nicht herum kommen werden, wenn wir ein Fahrzeug unter 10.000€ kaufen wollten, wo sowieso ein Anderer diese Arbeiten bereits erledigt hat, vielleicht auch mehr schlecht als recht, planten wir also schon die ein oder andere Karosserie – Stunde ein. Nach einer Suche, die sich über ein ganzes Jahr hinzog, hatten wir schließlich Erfolg. Wir fanden diesen E36 Class II 2 in der Farbe Alaska Blau mit der Fahrgestellnummer FK05742 und aus erster Hand! Unser Fahrzeug haben wir in einem relativ guten Zustand im Jahre 2016 aus erster Hand gekauft. Unser Fahrzeug hatte ab Werk folgende Ausstattung:
Zustand zum Zeitpunkt des Kaufs:
Die unteren Wagenaufheberaufnahmen waren bereits von einer Werkstatt für den TÜV vom Vorbesitzer mit neuen Blechen, im wahrsten Sinne des Wortes, eingebacken oder auch eingeklebt worden. Auch im Vorderen Bereich hinter den beiden Lampen war die Werkstatt mit dem „Einkleben“ von selbst geschnittenen Blechen beauftragt worden….leider. Zudem waren auch die Träger von Wasserablauf an der A-Säule am Unterboden komplett durch und die Kotflügel wären zwar noch zu retten gewesen, aber wir haben uns dazu entschieden diese einzulagern und neue Kotflügel direkt bei BMW zu bestellen, wie auch das Frontblech, welches offensichtlich mal aus dem Zubehör für das Auto bestellt wurde und mit der Spraydose von der vom Vorbesitzer beauftragten Fachwerkstatt malträtiert wurde. Es ist auf jedenfall sinnvoll, wenn man auf Qualität Passgenauigkeit und Verarbeitung Wert legt, lieber tiefer in die Tasche zu greifen und original Bleche direkt bei BMW zu bestelle. Die Passgenauigkeit ist bei den Zubehörteilen wirklich Müll. Wir haben dies getestet. Die Kotflügel und Blechteile, sowie auch die Unteren beiden Träger vom Wasserablauf haben wir daher direkt bei BMW bestellt. Das ab Werk verbaute Bilstein B8 Fahrwerk ist zwar noch gut und funktionsfähig, aber sehr verrostet, wie auf den Bildern auch zu erkennen ist. Zudem hat sich der Vorbesitzer offenbar dazu entschieden die hinteren Billsteindämpfer durch rote KONI Dämpfer zu ersetzen. Das geht ja gar nicht. Daher haben wir ein komplett neues Originales Bilstein B8 Fahrwerk bei BMW geordert. Darauf mussten wir 3 Monate warten, da es nicht lieferbar und im Rückstand war. Die Türen waren zum Glück an den Türkanten und typischen Stellen nicht von der braunen Pest befallen. Darauf hatten wir beim Kauf geachtet. Auch sollte man drauf achten, dass das Spoilerschwert vorne an der Stoßstange mit den Haltern und der originale Class II 2 Heckspoiler noch da ist. Sonst wird es teuer. Das Schwert vorne und die Halter gibt es zwar derzeit noch bei BMW original zu kaufen (Stand August 2019), aber den Heckspoiler gibt es komplett nicht mehr. Auch die Anbausätze sind nicht mehr lieferbar. Gebrauch werden diese, wenn man überhaupt mal einen originalen Heckspoiler tatsächlich finden kann, so ab 1800€ angeboten. Die separaten Distanzstücke die ab Werk mit dem Fahrzeug mal ausgeliefert wurden, gibt es schon seit 2010 nicht mehr bei BMW zu kaufen. Das Gleiche gilt für den Abtriebssatz oder die Gummi – Flaps für den Heckspoiler. Hier werden oft billige Nachbauten im Netz angeboten. Die zu kaufen kann man sich schenken, das ist raus geworfenes Geld! Wir hatten uns einige Fahrzeuge diesbezüglich angeschaut und bereits 2016 war es so, dass zwar Fahrzeuge um die 2000-3000 € angeboten wurden, allerdings waren die in einem entsprechenden Zustand. Hier sollte man gleich im Hinterkopf haben, dass wenn die Wagengeberaufnahmen durch sind, in jedemfall die Schweller raus müssen, da es darunter noch viel schlimmer ist. Hier ist der E36 dann schon eigentlich nur noch Schrott. Wenn man das nicht selbst machen kann, sollte man die Finger davon lassen, da diese Reparatur auf jedem Fall viel umfangreicher wird, was man jetzt noch gar nicht sieht. In der Preisklasse 2-3000 € sollte man dann gleich weitere 5-6000€ bereithalten. Wenn man sich selbst unsicher ist oder sich nicht so gut auskennt sollte man vor dem Kauf daher lieber 80€ investieren und zusammen mit dem Verkäufer und dem Wagen beim TÜV oder Dekra vorfahren und ein Gutachten machen lassen. Dieses Geld ist dann sicher gut angelegt um dem späteren bösen Erwachen vorzubeugen. Bei einem anderen Fahrzeug, welches nicht gerade besonders oder nicht limitiert ist, rechnet sich dieser Aufwand nicht.
Die Nachfolgende Dokumentation zeigt die Instandsetzung der Markanten Schwachstellen des Fahrzeugs und den „Pfusch“ auf den man so trifft, den die Vorbesitzer oft sehr teuer, wie auch im vorliegenden Fall, bezahlt haben. Wir zeigen hier die Fortschritte durch Bilder, die wir nach unserer Foto Galerie hinzufügen. Da wir nicht permanent an dem Fahrzeug arbeiten, wird die Instandsetzung mit ca. 8 Monaten (Beginn 22.10.2019) avisiert.
Die ersten Teile für die Restauration des BMW Class II 2 sind eingetroffen. Alle Teile wurden original bei BMW auf die Fahrgestellnummer des BMW E36 318is Class II 2 Motorsport International Limited Edition bestellt. Das Fahrwerk musste erst von BMW beim Hersteller, Bilstein, nachbestellt werden und dauerte 6 Monate bis es geliefert wurde.Auch die für den BMW E36 318is Class II 2 Motorsport International typischen Spoilerecken unter der M Schürze (im Bild oben links wurden neu bestellt.Auch die Fahrwerksfedern und alle Teile Domlager, Dichtungen Schrauben Unterlegscheiben wurden neu und ausschließlich original bei BMW bestellt. Für unseren BMW E36 318is Class II 2 Moorsport International haben wir auch die äußeren Zierleisten, und zwar alle, neu bestellt. Diese mussten wir jedoch mit dem ///M Emblem in der Aussparung ordern, da das Emblem Motorsport International Limited Edition nicht mehr lieferbar war. Wir haben jedoch noch ein paar Neue davon hier, auch die Originalen sind noch fast wie neu. Diese werden natürlich gegen die richtigen originalen Motorsport International Limited Edition Embleme bei der späteren Montage der Leisten vorher wieder montiert. Die alten Leisten des Class II 2 wären zwar noch zu gebrauchen gewesen, wir haben diese auch wieder instand gesetzt, allerdings waren originale Ersatz Leisten bei BMW noch erhältlich, daher haben wir uns entschlossen diese durch Neue zu ersetzen und die alten, wieder instand gesetzten einzulagern. Die alten Leisten wurden mit Rostumwandler behandelt und dann wieder versiegelt und als gegebenen Falls benötigtes Ersatzteil für ein nicht limitiertes Fahrzeug, welches eine geringere Wertsteigerung hat als ein Limitiertes Fahrzeug, von welchen wir noch einige da haben , weiterhin einzulagern.Wie man nach der Demontage der Scheinwerfer gut erkennen kann, ist eine typische Roststelle hinter den Scheinwerfer am Radlaufblech (beidseitig), so auch bei unserem Fahrzeug hier. Hier hat hatte der Vorbesitzer eine „Instandsetzung“ durch „Aufbacken“ mit Reparaturblechen und Scheibenkleber vorgenommen…. und das auf beiden Seiten ! Wir haben diese komplett und großzügig heraus getrennt und die Ränder gesäubert und mit Rostumwandler behandelt. Dieses Blech bis zum Federdom gibt es derzeit auich noch als Reparaturblech bei BMW (Stand November 2019) als Reparartur Blech zu kaufen. wir wollten aber die originalen Übergänge am Dom nicht beschädigen und so viel wie möglich von der originalen Substanz des Fahrzeugs erhalten. Die Blecheinsätze wurden angepasst… Hier sollte man jedoch schon einige Erfahrung mitbringen. Die Schweißnähte wurden verschliffen und wieder mit Rostumwandlert behandelt. Das Gleiche auf der anderen Seite. Hier sieht man dass die Bleche genau eingepasst wurden. Die gleiche Stelle von Außen Die gleiche Stelle nach dem das Reparaturblech eingesetzt und verschliffen wurde. Man sieht jetzt nichts mehr davon. Die Kotflügel wären zwar noch zu retten gewesen, aber da es bei BMW noch Originale Kotflügel gab 289€ pro Stück (Vom Zubehör sollte man die Finger lassen, die Passgenauigkeit und Qualität ist wirklich müll, dann lieber die originalen Seitenwände instandsetzen). Der Bereich , der von Rost befallen war wurde überall großzügig herausgetrennt, speziell hier an den Wagenheberaufnahmen auf der Fahrerseite. Diese Seite war noch relativ gut in Schuss. Wie man hier gut erkennen kann, blüht die „Braune Pest“ im Inneren der Schweller mehr, als dies von Außen erkennbar wäre. In diesem Stadium kann man noch was tun, da das Material, wie am auch am Schnitt gut erkennen kann, noch absolut in Takt ist. Man sollte bei einer Restauration immer so viel wie möglich von der Substanz erhalten. Die gleiche Stelle 24 Stunden später nachdem der Rostumwandler eingespritzt wurde. Man kann die Veräderung deutlich sehen. Auch eine Typische Stelle, der Rahmenkasten hinter dem Kotflügel mit den 3 Wasserabläufen am Unterboden. Alle freigelegten Stellen und auch die inneren Schweller haben wir mit einer Hohlraum Konservierungspistole durch Einspritzung von Rostumwandler Brunox Epoxy geflutet und vor der Weiteren Bearbeitung der Flächen einen Tag einwirken lassen.Blick in die Hohlräume im inneren der Schweller nachdem 24 Stunden zuvor der Rostumwandler eingespritzt wurde. Man kann die Veränderungen deutlich sehen.Die gleiche Stelle, nachdem auch hier das Reparaturblech aus dem neuen Schweller eingesetzt und die Schweißpunkte verschliffen wurden, man kann auch hier nichts mehr von der Reparatur erkennen. Hier sieht man die Reparaturversuche des Vorbesitzers auf der anderen Seite, der Beifahrerseite. Neue Schweller für die Instandsetzung unseres BMW E36 318is Class II 2. Bevor das Reperaturblech, welches wir aus einem originalen Schweller herausgetrennt hatten einsetzten, haben die Hohlräume mit diesem Roten Roststopp komplett über den Rostumwandler, welcher auch Grundierung ist, aufgetragen. Dann wurde das ebenfalls auf der Innenseite mit Roststopp behandelte Reperaturblech eingeschweißt, die Nähte verschliffen und mit ebenfalls mit Roststopp grundiert. Die auf der Fahrerseite benötigten Teile haben wir aus den Reperatur- Schwellerblechen herausgetrennt. Neuer, Originaler Kotflügel von BMW. Man sollte mit Blick auf den Werterhalt und den Aufwand den man betreibt und vor allem der Passgenauigkeit und Qualität wegen und der vielen Arbeit, Zeit und Geld, welches man in so eine Restauration steckt, dies gilt nicht nur bei einer Restauration eines BMW E36 318is Class II 2, sondern generell bei allen Restaurationen seltener und damit erhaltungswürdiger Fahrzeuge. Wichtig ist, dass man bevor man die Reparaturbleche an Bereichen zu anderen Karosserieteilen, wie hier dem Kotflügel einsetzt, dass man auf die Passgenaugkeit und die Spaltmaße achtet. Der hintere Bereich, nachdem auch hier das Reparaturblech eingesetzt und verschliffen wurde.Die andere Seite, die Beifahrerseite, war weit aus übler….Dies war vor allem dem Umstand geschuldet, dass der Vorbesitzer die zu schweißenden Flächen an unserem BMW E36 318IS Class II 2, wohl für die TÜV Abnahme blank geschliffen hatte, die alten Bleche nicht herausgetrennt hatte und dann einfach auf die Blanken Flächen drauf seine Reparaturbleche setzte, wie dies oben im Bild auch zu erkennen ist. Nachdem wir die Bleche herausgeschnitten haben kann man im Bild oben gut erkenne, wie zwischen den Blechen der Rost nach der Reparatur des Vorbesitzers an unserem BMW E36 318IS Class II 2, mal so richtig Gas gegeben hatte…Hier kann man deutlich erkenne, dass die vom Vorbesitzer an unserem BMW E36 318 IS Class II 2 aufgebrachten Reparaturbleche einfach auf die alten Schweller aufgeschweißt wurden. Dies wird besonders durch die Abstände der beiden Bleche, die Hohlräume in denen der Rost wunderbahen Nährboden zum wachsen hat. Und was noch viel schlimmer ist, wie man darüber erkennen kann ist das Problem des Rostens gar nicht beseitigt worden. Das Rostloch wurde durch das Aufbacken eines Bleches verschlossen, nach dem Motto, was man nicht sieht ist auch nicht da. Dies gilt allerdings sicherlich nicht bei einer Fahrzeug Restauration. Hintere Wagenheberaufnahme an unserem BMW E36 §18 IS Class II 2vor der InstandsetzungAm Hinteren Radlauf der Beifahrerseite, war der Außenwschweller bereits komplett durch.Hier der Zustand der vorderen Wagenheberaufnahme auf der Beifahrerseite unseres BMW E36 318IS Class II 2 vor Beginn unserer Instandsetzung. Das alles findet man im Inneren eines SchwellersAufgrund des Gesamtzustandes des Schwellerbleches auf der Beifahrerseite an unserem BMW Class II, haben wir uns dazu entschieden auf dieser Seite den gesamten Schweller heraus zu trennen, damit wir die dann zugänglichen Bereiche und Stellen ebenfalls möglichst komplett vom Rost befreien können. Die PUR – Gummiversieglung, auch Anti -Dröhnmasse genannt, lässt sich nur mit viel Mühe und Gestank entfernen. Der Schweller auf der Beifahrerseite unseres BMW E36 318 IS Class II 2 wurde an den Schweißpunkten komplett aufgetrennt und die rostigen Bleche entfernt. Die inneren Stellen werden dann freigelegt und zugänglich für die weitere Entfernung des Rosts.Die hintere Wagenheberaufnahme unseres BMW E36 318 IS Class II 2 , nach dem wir den Schweller auf der Beifahrerseite komplett entfernt hatten. Der gleiche Bereich an der Wagenheberaufnahme der Beifahrerseite unseres BMW E36 318 IS Class II 2 , nach der Rostentferung . Hier die aus unserem BMW E36 318 IS Class II 2 entfernten, von der braunen Pest befallenen Blechteile der Beifahrerseite. Auch hier das Sandwich Schweißverfahren Auch die auf dieser Seite nun frei zugänglichen Hohlräume unseres BMW E36 318 IS Class II 2 haben wir selbstverständlich durch das Einspritzen mit Rostumwandler behandelt. Auch die auf dieser Seite nun frei zugänglichen Hohlräume unseres BMW E36 318 IS Class II 2 haben wir selbstverständlich durch das Einspritzen mit Rostumwandler behandelt. Hier sieht man deutlich wie der eingespritzte Rostumwandler im Bereich der hinteren Wagenheberaufnahme abtropft.Hier sieht man an unserem BMW E36 318 IS Class II 2 den noch feuchten Rostumwandler im Hohlraum des Schwellers arbeiten.Die Rost befallenen Stellen werden dunkel und später schwarz. Der Vordere Bereich des Inneren Schweller auf der Beifahrerseite unseres BMW E36 318 IS Class II 2Die gleiche Stelle an der hinteren rechten Wagenheberaufnahme, nachdem der aufgetragene Rostumwandler 48 Stunden einwirkte. Man kann deutlich die Arbeit der Chemikalien erkennen.Auch hier kann man deutlich die Veränderungen erkennen. Die Innenseite der Schweller unseres BMW 318Is Class 2 Auf der Beifahrerseite unseres BMW 318 IS Class 2 blieb uns nichts anderes übbrog als den Schweller unten an der Bodengruppe durch aufbohren der Schweißnähte raus zu trennen und in der Mitte der Scwelleraußenseite abzutrennen. Darunter war das Blech bereits durch die nicht fachgerechte Reparatur des Vorbesitzers einfach zu viel vom Rost befallen. Nachdem der eingespritzte Rostumwandler 24 Stunden einwirkte, waren wir nach abschließender Begutachtung überzeugt, dass die Roststellen alle beseitigt waren. So sah unser BMW E36 Class 2 nach der Behandlung der Innenseite der Schweller mit Rostumwandler aus. Auf diesem Bild ist sehr gut zu erkennen dass wir den gesamten unteren Schweller an unserem BMW Class 2 herausgetrennt hatten um sicher zu stellen, dass wir dort keine Roststellen übersehen haben.Als nächstes ist der vordere Rahmenkasten an der A-Säule auf der Beifahrerseite an unserem BMW E36 Class 2 an der Reihe.Diese Reparatur wäre sicherlich auch mit angefertigten Blechen möglich gewesen, allerdings haben wir uns mit Blick und Spekulation auf die mögliche künftige Wertsteigerung und dem zu erwatenden und erforderlichen Zeitaufwand, den wir aufbringen müssten, um die Bleche anzufertigen, dazu entschieden für unseren BMW E36 Class 2 ein komplettes Reparaturblech, welches auch derzeit noch bei BMW unter der Bestell- oder Teilenummer 41118122562erhältlich ist, und für doch erschwingliche 26,94€ stand Oktober 2019, käuflich zu erwerben ist. Das Reparaturblech, welches wir für unseren BMW Class 2 bestellt hatten, mit der BMW Teilenummer 41118122562 von innen, hier sind die Wasserabläufe und die Struktur zur Versteifung, sowie die extreme Dicke des Materials, aus dem das Reperaturblech zur Versteifung der Karosserie gefertigt ist, gut zu erkennen. Momentaufnahme….unser BMW E36 Class 2 nach dem Einspritzen des Rostumwandlers beim Abtropfen. Es ist sehr wichtig, dass man die Einwirk- und Trocknungszeiten des Herstellers einhält. Nachdem wir die Innenseite der Hohlräume und das einzuschweißende Schwellerblech aus dem Reparaturblech zurecht geschnitten haben, haben wir diese mit speziellem Rostschutz zuvor lackiert. Diese Rostschutzfarbe enthält Metall Partikel und man kann auf ihr schweißen. Der Vorteil ist klar, man muss die zu schweißenden Stellen dann nicht blank machen und der weitere Vorteil ist, dass die Metal Partikel beim schweißen durch die Temperatur verschmelzen und die Schweißnaht innen versiegeln. So wollen wir sicherstellen, dass unser BMW E36 Class II nicht wieder rostet. Wir haben das Reperaturblech für die Schweißnähte gelocht. Die 4 Löcher in der Mitte des Schwellers die hier zu sehen sind, sind dafür da die darüber liegende B-Säule wieder mit dem neuen Schwellerblech unseres BMW E36 Class 2 zu verbinden. Man sollte unbedingt darauf achten, dass man hochwertige Reperaturbleche verwendet. Man sieht nicht nur den Unterschied sondern man spart sich auch viel Zeit. Gerade bei den BMW E36 Modellen werden viele Schweller Reparaturbleche angeboten, die diese ovalen Aussparungen für die Kunststoffstopfen der Wagenaufheberaufnahmen nicht haben. Diese muss man dann in Stundenlanger Arbeit mühsam selbst herstellen, und wenn man es nicht richtig macht, halten die Stopfen später nicht mehr. Für unseren BMW E36 Ckass 2 stand dies daher nie zur Debatte. Es ist besonders wichtig, dass die Bleche beim Schweißen direkt aufeinander liegen und kein Spalt zu erkennen ist. Auch immer die Bleche nur Anpunkten und dann inner zu einer weiter entfernten Stelle gehen zu schweißen und quasi Kreisförmig die Schweißarbeiten vor zu nehmen, um zu verhindern, dass sich das Material verzieht.Das gilt nicht nur bei einem BMW E36 Class II, sondern generell bei allen Schweißarbeiten an Fahrzeugen An diesem Bild kann man sehr gut erkennen, dass die Aussparungen an den Wagenheberaufnahmen an unserem BMW Class II wieder exakt übereinstimmen. Auch an Inneren Kannte des Rahmens an unserem BMW E36 Class II wurden die Schweißnähte so abgeschliffen, dass nicht mehr erkennbar ist, dass hier ein Blech eingesetzt wurde. Der Vordere A Säulen Rahmen haben wir auf der Beifahrerseite an unserem BMW E36 Class 2 komplett Entfernt und das originale Reparaturblech eingesetzt. Auch die Seitenplatte war nur noch dünn wie Papier und nicht mehr zu gebrauchen. Daher haben wir diese auch komplett entfernt (Loch). Blick in den A Säulen Rahmen Beifahrerseite unseres BMW Class 2. Hier ist gut zu erkennen, dass kein Rost mehr in den Hohlräumen vorhanden ist. Der neue angesetzte A Säulen Rahmen unseres BMW E36 Class 2 auf der Beifahrerseite, Blick von vorne.Das neue Einschweißblech des unteren A Säulen Rahmens auf der Beifahrerseite unseres BMW E36 Class II. Wie ab Werk wurden die werkseitigen Schweißpunkte ausgebohrt und das neue Reparatur Blech wieder ab den exakt gleichen Stellen an unserem BMW E36 Class 2 eingeschweißt, grundiert und wieder versiegelt. Nach Beendigung der Schweißarbeiten an den Schwellern und am A Säulen Rahmen unseres BMW E36 Class II, wurde das Fahrzeug wieder auf den Boden gelassen und der Kotflügel zum Anpassen der Spaltmaße provisorisch montiert. Wie man auf diesem Bild gut erkennen kann stimmen die Spaltmaße an unserem BMW E36 Class 2 nun wieder perfekt und es ist von dem Rost und dem Pfusch des Vorbesitzers an den Schwellern unseres BMW E36 Class II nun nichts mehr zu erkennen. Auch von dem Rest der Restaurierungs- und Schweißarbeiten im hinteren Bereich auf der Beifahrerseite an unserem BMW E36 Class 2 ist nun nichts mehr zu sehen. Eigentlich sieht man sowieso nichts mehr davon, da diese Bereiche künftig von den serienmäßig am CLASS II verbauten Schwellerleisten des BMW M Paket verdeckt werden. Aber mit Blick auf die künftige zu erwartenden Wertsteigerung des limitierten Sondermodells BMW E36 318IS ClASS II, ist dieses bei der späteren Wertermittlung entscheidend. Der Untere Bereich der Schweller an unserem BMW E36 CLASS 2, welcher später mit überlackierbarem Unterbodenschutz bzw. Anti Dröhn Schutz behandelt und abschließend auch wieder in der Wagenfarbe unseres BMW E36 318IS CLASS II „Alaska Blau“ lackiert wird, wie dies ab Werk war, haben wir nochmals mit Rostschutzfarbe lackiert. Der obere Bereich außen, haben wir nicht mit Rostschutz behandelt, da dieser Bereich noch fein gespachtelt werden muss, um eine perfekte Oberfläche vor dem Lackieren zu erzielen. Die gleichen identischen Arbeiten haben wir selbstverständlich auch auf der Fahrerseite unseres BMW E36 318IS CLASS 2 ausgeführt. Hier zahlt sich die Mühe an unserem BMW E36 Class II aus, wenn man lieber etwas mehr Zeit, Genauigkeit und Sorgfalt beim Einschweißen der Bleche hat walten lassen. Man benötigt nur sehr wenig Spachtel und die Zeit die man zwar beim schnellen Einschweißen noch gewonnen zu haben, legt man am Ende beim Spachteln und anschließenden Schweißen wieder drauf. Auch auf der anderen Seite, der Fahrerseite unseres BMW E36 Class 2, haben wir ebenfalls die Schweißarbeiten gut abgeschlossen und brauchen kam spachtel. Den bereits zuviel angerührte Spachtel, welchen wir nicht brauchten, haben wir dann auf den Inneren Rahmen noch aufgetragen, und machen diesen dann auch wieder perfekt. Sieht man zwar nicht und ist daher auch unnötig, aber … so ist das nun mal bei Enthusiasten. Auch im Motorraum hinter dem Wischwasserbehälter unseres BMW 318IS CLASS 2, soll nichts mehr von den Schweißarbeiten zu sehen sein Die Gleiche Zuneigung erhält selbstverständlich auch die andere Seite. Bei unserer BMW E36 CLASS II Restauration, wollen wir die Karosserie perfekt haben. Die gleiche Stelle an unserem BMW E36 Class II, nach dem wir den zuvor aufgetragenen Spachtel wieder glatt geschliffen haben. Und hier die andere Seite unseres BMW E36 318IS CLASS 2. Auch die allerletzten Unebenheiten werden an unserem BMW E36 CLASS 2 beseitigt, damit die abschließende Lackierung perfekt wird. Man wird später allerdings diese Stellen überhaupt nicht sehen, da hier die Kunsstoffschwellern, welche an den auf dem Bild gut zu erkennenden weißen Kunststoff Klammern befestigt werden, in Zukunft komplett verdekt werden. Auch der letzte minimale Rost wird an allen Stellen der Karosserie unseres BMW E36 Class 2 entfernt. Der Lack ist zwar wirklich noch top und wirklich schade diesen für ein paar Kratzer zu zerstören, man versucht ja bei einer Restauration immer soviel vom Original Zustand zu erhalten. Auch das hier ist eine Typische Stelle an allen E36. Auch an unserem BMW E36 CLASS II hat sich leichter Rost unter den Scheibengummis eingenistet, der nun wieder entfernt werden muss. Das Gleiche auf der Fahrerseite unseres BMW E36 CLASS 2.So… die hintere Ecke auf der Beifahrerseite an dem Schweller unseres BMW CLASS 2 ist wieder perfekt glatt.Das Masken, oder auch Nierenblech genannte Teil, bei unserer BMW E36 318IS CLASS 2 Restauration, haben wir, wie im übrigen alle Teile, nur durch originale BMW Teile ersetzt. Auch diese neuen originalen BMW E36 Kotflügel werden in Zukunft die Räder an unserem BMW E36 318IS Class 2 wieder verdecken. Nicht nur bei einer BMW E§6 318IS CLASS II Restauration, sondern dies gilt generell bei jeder Restauration sollte man, auch wenn ich mich wiederhole, wenn möglich immer Originalteile des Herstellers verwenden, wenn man Wertsteigerung und nicht nur den täglichen Gebrauch im Visier hat. Die bereits seit Jahren grundierte Heckklappe unseres BMW E36 CLASS 2. Die werkseitig vorgestanzten Löcher für die Aufnahme des markanten Heckspoilers des Sondermodells BMW E36 318IS CLASS II Motorsport International sind hier auf dem Bild gut zu erkennen. Die Haube unseres BMW E36 CLASS 2 hatte ein paar kleine Steinschläge. Bei anderen Fahrzeugen die nicht Restauriert werden hätte man das sicher so belassen. Aber wir wollen ein nahezu perfektes Fahrzeug haben und haben uns daher entschlossen das Fahrzeug komplett und inklusive dem Dach zu lackieren. Was hier an dem Scheibengummi an unserem BMW E36 Class II passiert ist, konnte uns nicht einmal der Vorbesitzer sagen. Da wir auch das Dach lackieren, kommt auch die Heckscheibe raus und die ganzen Gummiteile ersetzen wir dann sowie so. Jetzt geht unser BMW E36 CLASS II zum Auftragen des Füllers zum ersten Mal in die Lackierkabine. Die Motorhaube wird später nach dem Füllern und Schleifen von unserem CLASS 2 zum Lackieren abmontiert.Auch die von einem anderen BMW E36 318I seit 3 Jahren geliehene Heckklappe ist von unserem BMW CLASS 2 wieder entfernt worden und wird eingelagert, da das Spenderfahrzeug inzwischen schon verschrottet wurde. Auch die M Frontschürze unseres BMW E36 Class 2 wird nicht mit dem alten Lack belassen. Interessantes Bild von den Befestigungslöchern der für den ,markanten Frontsplitter oder auch Spopilerschwert genannt, benötigten Löcher für die Halter des Frontsplitters des für den BMW E36 318IS CLASS II so charakteristisch ist. Es sind insgesamt an der Frontschürze des BMW E36 318IS CLASS II 3 Halter für den Splitter mit jeweils 2 Befestigungslöcher. Hier sind auf diesem Bild noch gut die Abdrücke der zuvor dort seit 25 Jahren montierten Halter des Spoilerschwertes unseres BMW E36 318IS CLASS 2 noch gut zu erkennen. Unser BMW E46 Class II nach dem Auftragen des Füllers in der Kabine Auch der Schweller auf der Fahrerseite unseres BMW E36 Class 2 ist wieder nahezu perfekt. Auch die Beifahrerseite ist wieder in Ordnung. Dies war die schlimmste Seite an unserem BMW E36 318IS Classs II. Aufgrund der Steinschläge im Bereich des vorderen Teils der Motorhaube wäre es zwar nicht nötig gewesen die gesamte Haube abschließend zu füllern. Aber wir haben es dennoch getan um an unserem BMW E36 Class 2 das best mögliche Ergebnis zu erzielen. Auch die Vorderen Radhaus enden sind wieder in Ordnung. Vom Pfusch des Vorbesitzers ist an unserem Class II nun nichts mehr zu sehen. Alles wieder komplett und in dem Zustand, indem es sein soll. Auch die vom Vorbesitzer mit der Spraydose malträtierte Stoßstange, die noch mit den darunter einfach belassenen Steinschlägen übersprüht wurde, wurde komplett gefüllert.Vom Rost am Heckabschlussblech am Kofferraum, eine typische Stelle bei allen E36, ist an unserem BME E36 Class II fortan nichts mehr zu sehen. Die originale Kofferaumklappe unseres BMW E36 318IS Class 2 war zwar bereits vor 2 Jahren gefüllert worden, allerdings wollten wir sicherstellen, dass durch die Lagerunge keine hässliche Stelle entstanden ist, die wir vorm Lackieren übersehen könnten. Daher haben wir die Kofferaumklappe erneut allerdings nur ganz dünn mit Füller überzogen. Der 318IS Class 2 gerade aus der Kabine vom Füller auftragen geholt….Jetzt gehts an den Feinschliff mit 800er Nassschleifpapier, damit der Untergrund schön glatt wird und unser BWW 318 IS Class II wieder schön wird…Die Fronschürze unseres BMW Class 2 ist schon glatt geschliffen…. Die gesamte Karosserie unseres BMW E 36 Class II wird matt geschliffen Die beiden Vorderen Radhausbleche des Class 2 sind wieder wie neu. Nichts mehr zu sehen von dem Murks des Vorbesitzers, der E36 Class II sieht wieder gut aus, auch wenn man es später nicht sieht, da der Scheibenwischwasserbehälter darüber ist… Die ab Werk verbaute Tankklappe unseres BMW E36 Class 2 hatte einen Knick…. jetzt gibts einen grünen … ohne Knick. Diese Anbauteile unseres Class 2 warten nur noch auf die Farbe … Arktis Blau und den Klarlack. Jetzt ist es sicher… die Heckklappe unseres BMW E36 Class II konnten wir definitiv retten…. Das Entlacken und KTL- Beschichten war die Beste Entscheidung Die ersten Anbauteile unseres BMW E36 Class 2 sind bereits LackiertDas Ergebmis unserer Bemühungen kann sich durchaus sehen lassen… Jetzt wartet die Karosserie unseres BMW 318IS E36 Class II noch auf das neue Lackkleid… aber zuerst muss noch die hintere Stoßstange runter ….Der Vordere Rahauskasten an unserem BMW Class 2 hat wieder Farbe.Nichts mehrt zusehen von dem Pfusch. Die Mühe war es wert. Unser Class II soll ja wieder ordentlich aussehen, obwohl man davon wohl nicht all zu viel sehen wird, da der Luftfilterkasten die ganze Arbeit verdeckt…Auch auf der anderen Seite, da wo der Wischwasserbehälter unseres E36 Class 2 die Arbeit verdeckt, wird man später davon wohl nicht mehr all zu viel sehen, deshalb haben wir schnell noch ein paar Bilder gemacht… Auch die anderen Teile unseres BMW 318 IS Class II warten dass der Rest des Fahrzeugs endlich lackiert ist, damit die Teile angebaut werden können..So die Karosserie unseres BMW 318 Is Class II ist jetzt auch lackiert. Jetzt erstrahlt unser E36 Class 2 wieder in neuem Glanz. Es ist kaum zu glauben, dass dieser Class 2 einmal so „wild“ aussah….Auch das Dach unseres BMW Class 2 sieht wieder fast wie neu aus. Nun den Ganzen Glass II nochmal mit 2500er Nass abgeschliffen und….….poliert….Die Dichtungen an unserem BMW 318 Is Class 2 am Sonnendach sowie alle anderen Dichtungen, die abgebaut wurden, kommen alle neu und erst nach dem polieren wieder dran. Auch hier bei der Demontage des Spoilers fanden wir noch Reparaturen“ vor. Die Schraube wurde offensichtlich mal abgerissen, die Hülse schief ausgebohrt und das Gewinde schief eingeschnitten….Die Führungsbolzen des Spoilers an unserem BMW 318 Is Class II waren ziemlich eingerostet. Der Spoiler Glass 2 Spoiler war an der Seite durch die schiefe Bohrung gesprungen und musste wieder instand gesetzt werden. Glass II Spoiler Unterteil Alle Klebereste wurden …an unserem Class II Spoiler mühsam entfernt, geht am Besten mit einem Föhn warm machen und mit den Fingern abreiben ….Die letzten hartnäckigen Klebereste wurden mit „Aufkleberentferner“ beseitigt. Dann in die Lackierkabine mit dem Class 2 Spoiler Abschließend ist von der Reparatur sn unserm Class II Spoiler nichts mehr zu sehen.Die Spoilerunterteile des Class 2 Spoilers haben wir an den Dichtflächen glatt geschliffen und zuvor gefüllert. Nach dem Lackieren ist die Fläche am Unterteil des Class II Spoilers wieder glatt und dicht, damit sollte kein Wasser mehr eindringen, wie dies zuvor der Fall war. Auch die Spiegelkappen unseres Glass 2, wurden noch neu lackiert Langsam geht es mit unserem BMW 318 Is Class II auf lacktechnisch auf die Zielgerade…Auch das Heck unseres BMW 318 Is Class 2 ist langsam wieder zu erkennen…Langsam geht es lacktechnisch auf die Zielgerade. Die Lackierarbeiten an unserem BMW E36 Class 2 sind nun fast abgeschlossen. Unser BMW 318 Is Class II wird zunächst einmal komplett zusammengebaut, um zu sehen, ob alle Teile, nichts kaputt ist oder gar fehlt. Später werden wir an dem Fahrzeug den Motor, das Fahrwerk, die Vorder- und Hinterachse, sowie den Tank alle Kraftstoff und Bremsleitungen entfernen. Auch die für den BMW 318 Is Class II markanten Ecken sogenannten Spoiler Ecken wurden bereits montiert, ohne die Das Spoiler Schwert des Class II , wenn es denn ausgefahren montiert wird, eine Lücke hätte. So, der Spoiler ist an unserem BMW E36 318 Is Class II auch wieder montiert… Fehlt noch der „318Is“ Schriftzug an unserem BMW E36 Class IISo, jetzt ist der Innenraum dran. Auch der Dachimmel unseres BMW E36 318 Is Class II hatte sich gelöst. Er hing noch nicht richtig runter, aber er hatte sich schon an einigen Stellen gelöst. Daher haben wir den Dachhimmel, die A und C Säulen neu, mit dem Original Stoff an unserem BMW CLass 2 neu bezogen. Schwierig sind eigentlich nur die Vertiefungen im Dachhimmel. Aber mit etwas Übung geht es leichter. Unserem BMW Class II haben wir noch ein kleines „upgrade“ gegönnt. Er hat eine originale Ablage mit Sonnenrollo bekommen, welches wir ebenfalls mit dem originalen BMW Stoff bezogen haben. Die originale Haken im Dach haben wir ebenfalls nachgerüstet. Der Haken links (Teilenummer 51161977027) ist noch bei BMW lieferbar, der Haken rechts (Teilenummer 51161977028) ist nicht mehr lieferbar. Das Gesamtbild im Innenraum unseres Class 2, kann sich wieder sehen lassen…An unserem Class 2 ist nichts mehr zu sehen von der verblichenen Hutablage. Der Innenraum unseres Class 2 ist durch den Neubezug der Teile wieder erheblich aufgewertet und hat fast schon Neuwagen – Charakter ..Nach längerer Pause, dass der Lack auch gut aushärten kann, haben wir unseren BMW 318is Class II zum ersten Staub Abwaschen nach draußen gelassen. Jetzt kann der Rest des Karosserie unseres BMW Class 2 abschließend fertig poliert werden und dann der Rest der Versieglung aufgetragen werdenDann haben wir unseren BMW E36 Class II nocheinmal innen zerlegt. Grund war um das Fahrzeug einer ausgiebige und intensieven Innenreinigung zu unterziehen und um die Türen mit Hohlraumkonservierung zu behandel.…Auch den Kofferaum unseres BMW 318Is Class 2 .……natürlich beide Seiten, damit die Konservierung in die Radläufe hineinläuft , beim E36 rosten die gerne von innen durch (E36 Krankheit) besonders bei den frühen, vor Face lift Modellen……und die Kofferaum Kannte hinter der Abdichtung …Diese rosten bei allen BMW E36. Daher beim Kauf immer dort mal nachsehen, wie es unter dem Gummi aussieht……In unserem BMW E36 Class 2 haben wir von diesen Dosen 5 Stück verbraucht und weitere 12 Doden Fluid Film Konservierung…..Auch alle Scheiben Gummies haben wir bei der Gelegenheit auch gerade getauscht, da alle Türen sowieso an unserem BMW E36 Class 2 komplett zerlegt wurden…….Auch die hinteren Dreiecksfenster haben wir an unserem BMW E36 318 Is Class II erneuert. … Die Abdeckung der Benzinpumpe und des Tankgebers sollte man auch im Auge behalten wie bei allen E36 hatte unsere BMW Class 2 auch schon hier leichten Rostansatz....… Auch sollte man alle Deckel öffnen und schauen ob sich der Rost schon eingenistet hat. Diese Deckel beim E36 haben teilweise Silikondichtungen und die Gammeln nach 20 Jahren halt weg . Auch unser Classs II ist keine Ausnahme…Hier hilft nur Rostbeseitigen und versiegeln… …Für unseren BMW E36 Class II haben wir noch eine originale Mittelarmlehne nachgerüstet….….da diese gebraucht war, haben wir die Armlehne natürlich noch vorher neu bezogen…. Die tristen Einstiegsleisten haben wir an unserem Class II durch originale Carbon einstiegsleisten als Nachrüstsatz ersetzt. das passt auch besser zu unserem Class 2Damit wir sicher sind, dass an unserem BMW E36 318 Is Class II der neue originale Modellschriftzug wieder an der gleichen Stelle ist, wie dieser ab Werk angebracht war, haben wir und extra aus dem BMW TIS die Anleitung ausgedruckt. Jetzt ist es soweit, mit dem Anbringen des neuen originalen Modellschriftzug sind die Lackierabeiten damit abgeschlossen und das erste und größte Kapittel „Karosserie – Arbeiten und Lackkierung“ damit ofiziell an unserem BMW E36 Class II damit abgeschlossen. Als weiteres Gadget gab es ein noch original verpacktes nagel Neues schwarzes Original BMW Münzfach, das schon über 15 Jahre in einer Kiste von mir eingelagert war. Als weiteres Gadget haben wir das Logo des Handschuhfachemblems als Inspiration genommen und in dieses die Seriennummer des Class II in die Stickdatei integriert und unserem BMW E36 318Is Class II ein paar ganz einzigartige Fußmatten angefertigt. Jetzt ist das Fahrwerk un die Anbauteile unter dem Fahrzeug dran, nach dem Motto: Alles muss raus!Wie nicht anders zu erwarten war, hat die Braune Pest die Versteifungsstrebe unseres BMW Class 2 sehr zugesetzt, wie dies bei allen Fahrzeugen der Baureihe E36 unserer Erfahrung nach der Fall ist. Es war jedoch noch nicht zu spät. Wir haben diese komplett vom Rost befreit und von Innen wie von Außen zwei Tage in Vertan gebdet. Auch der Querträger unserers BMW Class II vorne war im allgemeinen zu unserer Überraschungf nur wenig angerostet und konnte auch gerettet werden. Der Unterboden unserers BMW Class II wurde nach mehr als 5 Monaten nach Abschluss der Scweiß- und Versieglungsarbeiten noch mal inspiziert. Hierzu haben wir die M-Tchnik Seitenschweller auf beiden Seiten nochmal entfernt. Von den neu eingesetzten Seitenschwellern an unserem BMW Class 2 ist nicht mehr zu erkennen, dass diese Ersetzt und neu eingeschweißt wurden Auch bei dem neu eingesetzten Querblech an unserem 318Is Class 2 ist an diesem nicht zu erkennen, dass das alte Blech komplett herausgetrennt wurde und ein neues eingesetzt wurde Auch die neue Versiegelung an unserem BMW Class II ist nicht beim Aushärten eingerissen. Diese sollte man jedoch immer im Auge behalten und mindestens ein Mal im Jahr auf Beschädigungen kontrollierenAuch der Radhaus Dom unseres Class 2 wurde gesäubert und neu versiegeltSämtliche Bremsleitungen und Kabel werden auch komplett erneuert. Selbstverständlich hat unser Class II auch neue Haubenschlösser oben und unten bekommen. Auch der Haubenzug wurde durch Neue erstezt.Auch die alten Wachsreste auf dem Dom haben wir entfernt Auch hier waren noch alte Wachsreste, am Ventildeckel sind diese hier auf dem Bild noch gut zu erkennenNachedem wir die Wachsreste komplett an Federdohm unserers Class II entfernt haben, sieht das doch schon wieder viel besser aus. Wir haben dann an unserem BMW 318Is Class II noch eine Bestandsaufnahme des Fahrwerks vorgenommen und geschaut, welche Teile der Vorderachse erneuert und welche aufbereitet werden können.Die Versteifungsstrebe haben wir von außen komplett entrostet und auch den losen Flugrost im inneren der Strebe, soweit dies möglich war entfernt. Nicht nur an unserem BMW Class 2 ist diese ein Schwachpunkt, sondern die rosten bei der gesamten Baureihe E36 gerne von innen durch. Wir hatten Glück und konten diese retten. Wir haben die komplette Strebe in Fertan getaucht und dann 2 Tage liegen lassen.Auch die beuiden Bremssattel Halterungen von unserem BMW E36 318Is Class II haben wir grob mit dem Drehmel entrostet und dann mit Vertan behandelt. Der Vorher Nachher efeckt kann man hier gut erkennen Hier beide Halter unserers Class 2 nach dem EntrostenNach 48 Stunden mit der Vertan Behandlung sind beide Halter unseres BMW E36 Class 2 jetzt schwarz Danach haben wir die Halzter mit Brunox Roststopp Transparent und anschließend mit Temperaturlack schwarz Lackiert. Ein Dämpfer unseres BMW E36 318Is Class II des noch originalen, bereits 26 Jahre alten Bilsteinfahrwerks war an der Federaufnahme komplett Durchgerostet, wie man hier auf dem Bild gut erkennen kann. Ein neues original Fahrwek, ebenfalls von Bilstein, haben wir zwar bereits vor 3 Jahren besorgt. Da wir aber die Achse sowieso kompellt revidieren wollten und nur zur Bestandsaufnahme das Fahrzeug zerglegt hatten, haben wir uns entschieden 2 Komplette Koni Federbeine, die wir noch rum liegen hatten, einfach aus Sicherheitsgründen vorerst ein zu bauen. Der andere Dämpfer war zwar noch nicht ganz so übel, aber dennoch …Auch an der Kofferaumwanne / Ersatzradmulde (Typische Stelle an allen E36, da machte auch unsere 318is Class II keine Ausnahme, hatten wir rostbefall. Zwar noch nichts schlimmes, aber mann sollte das nicht anstehen lassen und sofort behandeln, wenn es erst einmal angefangen hat geht es meistens ganz schnell……wie man hier sehen kann. Aan der hinteren rechten Seitenwand hinter dem Tankrohr unseresE36 Class II fanden wir ein weiteres „Rostnest“ Dort hatte sich die „Braune Pest“ bereits sohl nach hinten als auch zur Seitenwand durchgefressen… Da müssen wir also noch mal ran und zwei, wenn auch kleine Bledhe einsetzen. Aber vorerst haben wir diese vom Rost befreit und ebenfalls mit Fertan behandelt… In 48 Sunden wird mit Wasserr abgescpühlt und nach dem Trocknen Brunox Epoxy Roststopp aufgetragen und dann die Bleche eingeschweißt. Hierzu muss allerdings das Tankrohr und die hintere Stoßstange unseres Class 2 aus- bzw, abmontiert werden. Natürlich haben wir beide Seiten hinten an unserem BMW E36 Class II untersucht. Für die Seite hinten rechts können wir Entwarnung geben… Alles gut….An der Seite hinten rechts haben unseres E36 318 Is Class II haben wir aber rein vorsorglich auch den Bereich um den Hohlraumstopfen die werkseitig aufgebrachte Dichtmasse entfernt und dort auch die kleinen Rosstellen entfernt und mit Fertan behandelt… Man findet wirklich immer wieder etwas…Nun ist die Hinterachse unseres BMW E36 318iS Classs 2 dran. Diese wird komplett revidiert. Hierzu haben wir uns eine komplette Hinterachse aus einem BMW E36 320i vom Schrottplatz geholt (beim E36 sind alle Hintrerachsen der Limo, Touring und Coupemodelle vom 316i bis 320i gleich, um uns die Arbeit zu erleichtern. Diese werden wir, wie auf dem Bild auch zu sehen ist komplett restaurieren und komplett zusammen bauen, so dass wir die Achse einfach nur tauschen müssen. Die Achse stammt aus einem späteren Modell Baujahr 1997, ist aber sehr stark verrostet und in einem schlimmen zustand... Drahtbürste hilft bei diesem Zustand der E36 Hinterachse wirklich nicht viel….Alle Tonnen Lager haben wir aus unserer E36 Hinterachse heraus gepresst und heraus gebrannt…. Nach 3 Tagen in einer Zitronensärelösung … kann sich das Ergebnis doch schon sehen lassen… zumindest ist ein leichter Unterschied doch schon erkennbar Auch die hinteren Achsschenkel unserer E36 320i Spenderachse waren in einem schlimmen Zustand… aber die sehen nach all den Jahren bei allen E36 so aus , wenn diese nicht schon einmal aufwendig revidiert wurden. Bei der Gelegenheit haben wir auch die Bremsträger mit entrostet, diese werden wir jedoch bei unserem BMW E36 Class 2 nicht benutzen, da wir diese bereits neu gekauft haben und durch die neuen ersetzen, ebenso wie die Ankerbleche und RadnabenDie hinteren Federaufnahmen waren auch schlimm… Auch die Bremssättel werden wir entrosten, auch diese werden wir nicht wieder verwenden , da wir diese an unserem BMW E36 318IS Class 2 natürlich durch flamm neue ersetzen Nach 3 Tagen im der Zitronensäure sieht der Achskörper schon ganz passabel aus… Auch die hinteren Federaufnahmen der BMW E36 320i Hinterachse sind bereits ganz gut geworden…Auch die Bremsträger der E36 320i Bremsanalen sind schon auf dem Weg der Besserung… Ein Unterschied lässt sich doch schon deutlich nach 3 Tagen erkennen …Auch die Lagerböcke der E36 Hinterachs Lenkslänker sind schon passabel.. wie auch die Lenkslänker der E36 Hinterachse … …Vom Rostfast nichts mehr zu sehen… Die Bremssättel der E36 Hinterachse waren lediglich 1 Tag im Bad… dennoch schon sehr gut…
Das war das originale Inserat bei Autoscout 24, in dem unser Fahrzeug im Mai 2016 inseriert war.
Das war das originale Inserat bei Autoscout 24, in dem unser Fahrzeug im Mai 2016 inseriert war.
Der Vorbesitzer hatte das Fahrzeug auch in Ebay inseriert und dort auch die weiteren Fotos eingestellt.
Der Vorbesitzer hatte das Fahrzeug auch in Ebay inseriert und dort auch die weiteren Fotos eingestellt.
Erste Besichtigung beim Vorbesitzer, das Auto stammt aus erster Hand!, in Hamburg im Mai 2016
Erste Besichtigung beim Vorbesitzer, das Auto stammt aus erster Hand!, in Hamburg im Mai 2016
Erste Besichtigung beim Vorbesitzer, das Auto stammt aus erster Hand!, in Hamburg im Mai 2016
Erste Besichtigung beim Vorbesitzer, das Auto stammt aus erster Hand!, in Hamburg im Mai 2016
Erste Besichtigung beim Vorbesitzer, das Auto stammt aus erster Hand!, in Hamburg im Mai 2016
Erste Besichtigung beim Vorbesitzer, das Auto stammt aus erster Hand!, in Hamburg im Mai 2016
Erste Besichtigung beim Vorbesitzer, das Auto stammt aus erster Hand!, in Hamburg im Mai 2016
Erste Besichtigung beim Vorbesitzer, das Auto stammt aus erster Hand!, in Hamburg im Mai 2016
Bei der Besichtigung sind natürlich alle diese Mängel von uns bereits entdeckt bzw. wurde auch vom Vorbesitzer gleich darauf hingewiesen
Bei der Besichtigung sind natürlich alle diese Mängel von uns bereits entdeckt bzw. wurde auch vom Vorbesitzer gleich darauf hingewiesen
Bei der Besichtigung sind natürlich alle diese Mängel von uns bereits entdeckt bzw. wurde auch vom Vorbesitzer gleich darauf hingewiesen
Bei der Besichtigung sind natürlich alle diese Mängel von uns bereits entdeckt bzw. wurde auch vom Vorbesitzer gleich darauf hingewiesen
Hier wird mit der Beseitigung der zuvor gezeigten Mängel begonnen
Hier wird mit der Beseitigung der zuvor gezeigten Mängel begonnen
Die draufgebackenen Bleche wurden komplett und weiter noch großzügig herausgeschnitten
Die draufgebackenen Bleche wurden komplett und weiter noch großzügig herausgeschnitten
Die Flächen wurden sehr sauber gemacht, damit auch die ggf. in den Vertiefungen Flugrost Stellen weitestgehend sicher entfernt sind.
Die Flächen wurden sehr sauber gemacht, damit auch die ggf. in den Vertiefungen Flugrost Stellen weitestgehend sicher entfernt sind.
Sicher hätte man das Blech auch komplett an den Originalen Punkten auftrennen und dann ein sehr teures Reparatur Blech einsetzen können, aber wir wollten das Fahrzeug so weit wie möglich in der Substanz so erhalten
Sicher hätte man das Blech auch komplett an den Originalen Punkten auftrennen und dann ein sehr teures Reparatur Blech einsetzen können, aber wir wollten das Fahrzeug so weit wie möglich in der Substanz so erhalten
Die Blecheinsätze wurden angepasst...
Die Blecheinsätze wurden angepasst...
....und komplett verschliffen....
....und komplett verschliffen....
....Innen wie außen ....
....Innen wie außen ....
Typische Stelle der braunen Pest Anhaftung bei allen E36 ... Griff- Kennzeichenbeleuchtuns leiste an der Kofferraumklappe
Typische Stelle der braunen Pest Anhaftung bei allen E36 ... Griff- Kennzeichenbeleuchtungsleiste an der Kofferraumklappe.
Wir haben den Class II Spoiler gleich demontiert um um die Klappe gleich zur Tauchentlackung zu geben ...
Wir haben den Class II Spoiler gleich demontiert um um die Klappe gleich zur Tauchentlackung zu geben ...
Bis auf eine Schraube gingen alle Heraus. Die war gleich abgerissen...
Bis auf eine Schraube gingen alle Heraus. Die war gleich abgerissen...
...und anschließend zur KTL Beschichtung gegeben.
...und anschließend zur KTL Beschichtung gegeben.
Ich habe in die Grundschweller auf jeder Seite, nach dem diese wieder aufgetrennt waren, mit der Konservierungsspritze 0,5 Liter rein laufen lassen. Ich hoffe es hilft. 1 Liter davon kostet ca. 35€.
Ich habe in die Grundschweller auf jeder Seite, nach dem diese wieder aufgetrennt waren, mit der Konservierungsspritze 0,5 Liter rein laufen lassen. Ich hoffe es hilft. 1 Liter davon kostet ca. 35€.
Zufallsfund auf dem Schrottplatz.....Originales Münzfach von BMW (Hersteller Firma SIDLER) BMW Teilenummer 8 135 859 in schwarz für die Limousine.
Zufallsfund auf dem Schrottplatz... Originales Münzfach für die Limo, Hersteller Firma SIDLER
Zufallsfund auf dem Schrottplatz... Originales Münzfach für die Limo, Hersteller Firma SIDLER,sehr selten zu bekommen