Viele haben sich sicherlich schon gefragt, wie sich die 17 stelligen BMW Fahrgestellnummern aufbauen und was der Hintergrund und die Bedeutung dieser Buchstaben und Zahlen ist. Damit wollen wir uns dieser Thematik in diesem Beitrag beschäftigen:
Im Nachfolgenden haben wir ein Fallbeispiel aufgeführt anhand dieser wir das „Geheimnis“ dieser anscheinend willkürlich und sinnlosen zusammengewürfelten Buchstaben und Zahlen erklären. Und man wird es kaum glauben, es existiert tatsächlich ein Sinn dahinter.
Aber nun zum Thema und unserem Beispiel anhand wir den Aufbau den Sinn und die Bedeutung der BMW Fahrgestellnummern veranschaulichen und erklären möchten:
Fahrgestellnummer Beispiel:
No. 1) Stelle 1-3 der Fahrgestellnummer:
WBA = Welthersteller Code und sagt aus wo das Fahrzeug gebaut wurde. Hier in München
No. 2)Stelle 4-7 der Fahrgestellnummer:
CB71 = Typschlüssel dieser sagt aus um welches Fahrzeug es sich handelt (hier 323i).
No. 3) Stelle 8 der Fahrgestellnummer:
0 = Sicherheitsausstattung. Hier im vorliegenden Fall Sicherheitsgurt
No. 4) Stelle 9 der Fahrgestellnummer:
8 = Prüfziffer
No. 5) Stelle 10 der Fahrgestellnummer:
0 = Baujahr
No. 6) Stelle 11 der Fahrgestellnummer:
A = Montagewerk (hier „A“ steht für München)
No. 7) Stelle 12-17 der Fahrgestellnummer:
P50719 = Fortlaufende Seriennummerierung der Fahrzeuge.
Wenn man somit die letzten 7 Stellen einer Fahrgestellnummer hat und die Ausstattung des Fahrzeugs und das Herstellerland kennt, kann jede 17 Stellige Fahrgestellnummer, Herstellerübergreifend über einen Algorithmus errechnet werden, da diese auf einer simplen mathematischen Gleichung beruht.
Wir hoffen, dass dieser Beitrag geholfen hat die Hintergründe und die Sachzusammenhänge die sich in der Fahrgestellnummer von BMW Fahrzeugen verbergen, verständlich zu machen.