BMW 325i Limousine (E36) Ende 1990 erscheint die dritte Generation der 3er-Reihe. Das Modell ist neben dem 320i in die Reihe der neu aufgelegten 3er-Serie von BMW einzuordnen. Verändert wurden vor allem das Design, die Aufhängung, die Abmessung und auch die Kraftübertragung. Der 325i ist wahlweise mit einem Fünfganggetriebe oder mit einer optionalen Automatik erhältlich. Zur serienmäßigen Ausstattung zählen die Vierrad-Scheibenbremsen (vorne belüftet) mit Antiblockiersystem und rundum einzeln aufgehängte Räder. Der 325i leistet mit einer 2,5-Liter-Maschine 150 PS und fährt eine Höchstgeschwindigkeit von 214 km/h. Dieser Motor wird neuerdings auch im 520i eingesetzt. Alle Modelle, auch die 1,6-Liter- und 1,8-Liter-Vierzylindermotoren, arbeiten mit digitaler Motorelektronik von Bosch. Die Karosserien werden mit 4,43 m um 11 cm länger und mit 1,7 m um gut 5 cm breiter. Das Gepäckraumvolumen hat sich um 10 Liter erhöht. Vorläufig sind in der neu aufgelegten 3er-Reihe nur viertürige Limousinen erhältlich. Die wesentlichen Neuerungen in der neuen 3er-Reihe sind Zentrallenkerachse, spezieller Seitenaufprallschutz, größerer Innenraum, neue Motoren mit Vierventiltechnik. In den weiteren Jahren folgen noch andere Karosserieformen wie zum Beispiel 3er Coupé, 3er Cabrio, 3er Compact und 3er Touring.

Damit beeindruckte die Ende 1990 vorgestellte dritte Generation des BMW 3er (E36). Während die dynamischen Wettbewerber mit breiten Rechteckleuchten imponierten, vertrauten die Münchner weiter auf die markentypischen, schon 1968 beim BMW 2002 eingeführten Doppelstrahler, spendierten diesen jetzt jedoch rechteckige Deckgläser, die dem dritten 3er einen durchsetzungsstarken Blick für die Überholspur auf Autobahnen und in Verkaufsstatistiken gaben. Dazu ließ der legendäre BMW-Designchef Claus Luthe – sein erster Geniestreich war die avantgardistische Wankel-Limousine NSU Ro 80 – das chinesische Nachwuchstalent Pinky Lai eine viertürige Limousine mit langem Radstand, angedeuteter Keilform und kurzen Überhängen zeichnen, die von der Presse mit Lob geradezu überschüttet wurde. ,,So viel Chic wie ein Italiener, so solide wie ein Mercedes und so geräumig wie ein Audi“, lautete das Verdikt über den frischen 3er, der sich trotz Premiumpreisen erstmals Platz drei in den Zulassungscharts sicherte, direkt hinter Volkswagen Golf und Opel Astra

Unter Claus Luthe hatte BMW einen Lauf, die Bayern brillierten nicht nur mit starker Technik, sondern mit Formen, die vorübergehend mehr faszinierten als es der Wettbewerb vermochte. Hinzu kam eine bis dahin unbekannte Karosserievielfalt, die der 3er (E36) auf die Spitze trieb. Limousine, dreitüriger Compact, Kombi Touring, Coupé, Cabriolet, Baur Top-Cabriolet, M3 und die auf dem 3er basierenden Sportwagen Z3 und Z3 Coupé (E36/7) – diese Auswahl ist bis heute unübertroffen. Trotzdem endete Claus Luthes Karriere bei BMW mit dem E36, denn der Stardesigner ging aus familiären Gründen vorzeitig in den Ruhestand. Auf Luthe folgte der bei BMW-Fans ob seiner gewagten Entwürfe nicht unumstrittene Chris Bangle. Als aber der in über 2,7 Millionen Einheiten verkaufte 3er (E36) im Jahr 1998 durch den vierten 3er abgelöst wurde, zeigte sich dieser Nachfolger in lediglich subtil fortentwickelter Formensprache. Luthes weitsichtiger letzter Wurf hatte den 3er bereits fit gemacht fürs 21. Jahrhundert.

Zum Erfolgsrezept des E36 gehörte auch die Globalisierung. So wurde die bis dahin meistverkaufte BMW-Baureihe nicht nur an den drei bayerischen Standorten München, Regensburg und Dingolfing produziert,

 

 

 

 

 

sondern auch als Montage aus CKD-Sätzen in Asien und Südafrika.

 

 

Zudem war es ein 318i, der im September 1994 als erster BMW im neuen amerikanischen Werk Spartanburg gebaut wurde, ehe dort ab 1995 auch der Roadster Z3 vom Band lief. In Europa wiederum wagte BMW die erste Attacke gegen den Wolfsburger König der Kompaktklasse: Als Alternative zur 4,43 Meter langen 3er Limousine startete im März 1994 der dreitürige Compact mit 22 Zentimeter kürzerem Schrägheck. Der Compact kam gut an. Gegen den Golf III – den es erstmals mit VR6-Motorisierung gab – gelang dem neuen Einstiegsmodell ins BMW-Programm ein Achtungserfolg. Bei Audi beschleunigte der damals kleinste BMW den Launch des A3, und innerhalb der 3er Familie fuhr der Compact auf den dritten Platz unter den meistverkauften Varianten hinter dem Viertürer und dem eigenständigen Coupé mit rahmenlosen Scheiben, und niedriger Dachlinie.

Von diesem Coupé wiederum wurde das 1993 eingeführte 3er Cabriolet abgeleitet, das sich mit starken Reihen-Sechszylindern gegen die Verdeckträger von Audi, Saab oder Volvo durchzusetzen wusste und auch noch gegenüber dem 1998 vorgestellten Mercedes CLK reüssierte, ehe zur Jahrtausendwende der nachfolgende 3er (E46) als neuer bayerischer Sonnenkönig inthronisiert wurde. Open-Air-Modelle waren angesagt in den Lifestyle-hungrigen 1990ern und deshalb überraschte BMW die sonnensüchtigen Kunden damals sogar mit einem fröhlichen 3×3 unterschiedlicher Frischlufttypen. Drei Mal 3er-Technik in drei E36-Formen: Noch vor dem klassischen Cabriolet debütierte das vom Karossier Baur realisierte und über BMW verkaufte unkonventionelle Top Cabriolet. Ein abnehmbares Hardtop vorne und ein zurückklappbares Verdeck hinten formten aus dem viertürigen 3er eine Cabriolimousine. Dennoch konnte BMW nur eine dreistellige Zahl dieses Luftikus mit feststehendem Überrollbügel ausliefern, ganz im Gegensatz zum Sensationserfolg des Roadsters Z3, der sein Debüt mit einem Auftritt im James-Bond-Kinoabenteuer ,,Golden Eye“ zelebrierte.

Aber BMW wusste auch, was die Bayernfans unter dem Blech erwarteten: Technischen Fortschritt und Motoren mit viel Dampf für ganz großen Sport. Letzteren garantierte ab 1992 die Neuauflage des M3, erstmals übrigens in drei Karosserieformen als Coupé, Cabrio und Viertürer. Ein 210 kW/286 PS starker Reihensechszylinder ließ den M3 in 6,0 Sekunden auf Landstraßentempo stürmen, schneller als Ferrari Mondial oder Mercedes SL mit V12-Power sowie der Porsche 968. Von Münchner Motorenbaukunst kündete auch ein Weltrekord: Kein anderer Saugmotor hatte eine so hohe spezifische Leistung, nämlich 96 PS pro Liter. Aber da ging noch mehr, wie sich 1995 zeigte. Der M3 brachte nun 236 kW/321 PS aus 3,2 Liter Hubraum auf die Straße und damit mehr als der Porsche 911 Carrera, der dafür optional mit Allradantrieb geordert werden konnte.

Tatsächlich hatte BMW den im vorausgegangenen 325iX (E30) von der Fachwelt noch hochgelobten Vierradantrieb nun nicht mehr im Angebot. Stattdessen gab es andere Spezialitäten, wie das weltweit erste sequentiell zu schaltende Getriebe mit Gangwechsel in einer Ebene und automatischer Kupplung.

Für Highspeed-Junkies hatte der E36 auch auf Rennstrecken einiges zu bieten, dies als M3 in der GT-Klasse und als 318i in Tourenwagenserien. Das Werksteam mit prominenten Fahrern wie Johnny Cecotto, Roberto Ravaglia oder Joachim Winkelhock erkämpfte in drei Saisons nicht weniger als sechs Meistertitel. Und dann gab es 1998 noch den Sieg eines 320d beim 24-Stunden-Klassiker auf dem Nürburgring, der erste Triumph für einen Diesel-Direkteinspritzer bei einem Marathon-Event. Tatsächlich vermochten die BMW- Selbstzünder auch im Straßenalltag zu imponieren, wie die Fachwelt lobte. So begnügte sich der 105 kW/143 PS starke und 260 Nm Drehmoment freisetzende Sechszylinder 325tds mit einem Normverbrauch von 6,7 Liter Diesel, das konnte nicht einmal der neue A4 TDI aus Ingolstadt besser.

 

Auch bei den Sechszylinder-Benzinern konnte BMW Innovationen melden, gab es doch ab 1992 eine variable Nockenwellenverstellung und 1995 leichte Aluminiumgehäuse für die bis 2,8-Liter großen Aggregate. Die größten Stückzahlen erreichten dennoch die preiswerten Vierzylinder-Benziner 318i und 316i, eine Rarität blieb allein der bivalente 316g Compact für Benzin- und Erdgasbetrieb. Ein kaum überschaubares Portfolio an Karosserien und Motoren bot die E36-Baureihe damals, ab 2021 haben Oldtimerfans die Qual der Wahl, welcher 3er ihr Favorit für das begehrte H-Kennzeichen wird.

Die dritte Generation des BMW 3er (E36) wird im November der Presse vorgestellt, zunächst nur als viertürige Limousine. Der Vorgänger (E30) läuft vorläufig weiter als zweitürige Limousine, Touring und Cabriolet. Als viertüriger BMW 316i, 318i, 320i und 325i trifft der E36 im Januar 1991 in den Schauräumen der deutschen BMW-Händler ein. Während die Vierzylindermotoren praktisch unverändert übernommen werden, verfügen die Sechszylinder 320i und 325i jetzt über zwei Nockenwellen und über vier Ventile pro Brennraum

1991:


Im Mai Produktionsanlauf für die Coupés 318is, 320i und 325i. Die Limousine ist mit Dieselmotor als 325td bestellbar.

 

1992:

Die Produktion des M3 Coupé läuft im März an, dies mit variabler Nockenverstellung Vanos beim 210 kW/286 PS starken Sechszylinder.

 

Auch die Sechszylinder-Motoren des ebenfalls 1992 vorgestellten BMW 3er Coupé verfügten über die neue Technologie zugunsten niedrigerer Verbrauchswerte und mehr Drehmoment bei niedrigen Touren.


BMW setzt erfolgreiche 3er-Reihe fort 1992-1999: BMW 325i Coupé (E36) Das 325i Coupé kann in 8,6 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt werden und hat eine
Höchstgeschwindigkeit von 229 km/h. Mit dem 325i Coupé ist bei BMW die Erneuerung der 3er-Reihe fast abgeschlossen; es folgt noch ein Jahr später eine Cabrio-Version. In der deutschen Zulassungsstatistik rangiert der 3er-BMW hinter dem VW Golf und dem Opel Astra und muss sich 1993 gegen die neue C-Klasse von Mercedes behaupten. Die 3er-Reihe umfasst die Bautypen Limousine, Coupé und Cabriolet. 1994 kommt das um 22 cm verkürzte „Einsteigermodell“, der 3er-Compact mit Kurzheck, hinzu. Sportlichkeit und Dynamik gelten auch für die 3er-Reihe. Die Motorenpalette umfasst zwei Vierzylinder mit 1,6 Hubraum und 102 PS (316i) sowie mit einem Hubraum von 1,8 Liter und 115 PS (318i). Hinzu kommen zwei Sechszylinder mit Vierventiltechnik: Der 320i mit 2-Liter-Motor (150 PS) und der 325i mit 2,5-Liter-Reihensechszylinder (192 PS). Darüber hinaus wird ein Turboaufgeladener Sechszylinder-Dieselmotor mit einem Hubraum von 2,5 Liter und 115 PS angeboten, der 325td. Der 325tds ergänzt im Modelljahr 1994 die Dieselpalette mit zusätzlichem Ladeluftkühler und 143 PS, also einer Mehrleistung von 28 PS. Eine leichtgängige und präzise Schaltung, das gut abgestimmte Fahrwerk mit sportivem Charakter, die serienmäßige Servolenkung und gute Bremsen mit Antiblockiersystem sorgen für umfangreichen Fahrkomfort. Die aerodynamisch-funktionell geformte Karosserie der viertürigen Limousine erhält den „Car Design Award 1992“ der italienischen Automobildesigner. Ein Fahrer-Airbag ist ab 1994 serienmäßig. Das 325i Coupé verbindet Laufkultur mit Kraft. Um eine bessere Achslastverteilung zu erzielen, wurde die Batterie aus dem Motorraum ins Heck verbannt. Der Mehrkomfort gegenüber dem 320i – unter anderem elektrische Fensterheber, Nebelscheinwerfer, Leichtmetallfelgen, Scheinwerfer-Waschanlage – ist jedoch auch mit einem erheblichen Preisaufschlag verbunden.

1993:

In der deutschen Zulassungsstatistik belegt der 3er BMW den dritten Platz hinter Opel Astra und VW Golf. 318i, 320i und 325i Cabrio sowie das 316i Coupé ergänzen die Palette. Der BMW 3er startet bei diversen Tourenwagen-Rennserien. Im BMW 325tds mobilisiert ein neuer Sechszylinder-Diesel mit Turboaufladung und Ladeluftkühler 105 kW/143 PS sowie ein maximales Drehmoment von 260 Newtonmetern.


BMW präsentiert neues 3er Cabrio 1993-1999: BMW 3er-Reihe Cabrio Modell (E36) Der 325i mit 2,5-Liter-Reihensechszylinder und 192 PS ist das Spitzenmodell des neuen 3er Cabrios. Man kann das neue 325i Cabrio in 8,6 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 229 km/h erreichen. Auf dem Genfer Automobilsalon 1993 wird die neue Cabrio-Version des 325i vorgeführt. Die Karosserie ist vom 3er Coupé abgeleitet. Das Auto verfügt über eine elektrisch bedienbares Verdeck, jedoch nicht über einen Überrollbügel. Der 325i ist ein echtes Cabrio: Die Seitenscheiben können komplett versenkt werden und die Funktion des Überrollbügels übernimmt der Rahmen der Windschutzscheibe und die hinteren Kopfstützen die im Falle eines Überschlages automatisch ausfahren. Zunächst ist der offene Wagen nur mit dem Reihen-Sechszylinder des 325i erhältlich, schwächere Varianten wie der 318i mit 115 PS und einem Vierzylindermotor folgen. Der 325i ist mit Vierventiltechnik ausgestattet und verfügt über zwei oben liegende Nockenwellen und eine siebenfach gelagerte Kurbelwelle. Die Kraftstoffzufuhr erfolgt über eine Benzineinspritzung.

1994

Im April feiert der dreitürige 316i Compact seine Premiere, ab Herbst gibt es den Compact auch als 318i. Zur gleichen Zeit startet der 318tds mit ladeluftgekühltem Vierzylinder-Turbodiesel als Limousine und ab Sommer 1995 auch als Compact.
Jugendlich gestylt und sehr solide – der 3er Compact 1994-2000: BMW 3er-Reihe Compact Modell (E36) Der neue 3er Compact ist 4,21 m lang und hat dabei genug Platz für fünf Personen: zwei Türen, eine große Heckklappe. Alle Vorzüge der 3er-Reihe sind vereint: Variabilität, Sicherheit, Komfort. Die Devise bei diesem Fahrzeug heißt: jugendlich gestylt, agil, wendig, das ideale Stadtauto. Den neuen 3er Compact gibt es in vier verschieden Motorvarianten, alle Modelle haben einen Heckantrieb, das Einstiegsmodell ist der 316i Compact mit 1,6-Liter-Vierzylindermotor und 102 PS. Der 3er Compact ist auch mit 1,8-Liter-Vierzylindermotor (4 Ventile) mit 140 PS lieferbar, der 318ti Compact (später mit dem M44 Motor sind es 1,9 -Liter-. und 140 PS). Das Spitzenmodell ist der 323ti Compact mit 2,5-Liter-Sechszylindermotor und 170 PS. Außerdem gibt es einen 1665 ccm großen Vierzylinder-Dieselmotor mit 90 PS, den 318tds Compact. Serienmäßig ist der neue 3er Compact mit Servolenkung, Fahrerairbag und Antiblockiersystem ausgestattet.


1995

 

Eine neue Generation von Sechszylinder-Benzinern geht in der BMW 3er Reihe an den Start. An die Stelle der bisherigen Grauguss-Konstruktion tritt ein leichtes Aluminiumgehäuse. Zudem wird der Hubraum des Spitzentriebwerks von 2,5 auf 2,8 Liter (im 328i) erweitert. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,5 Litern je 100 Kilometer liegt der BMW 328i um mehr als einen Liter unter dem Durchschnittswert seiner Wettbewerber. Im M3 kommt nun ein 3,2-Liter-Aggregat mit 236 kW/321 PS Leistung zum Einsatz. Premiere des Roadsters Z3 im James-Bond-Film ,,Golden Eye“, der im Folgejahr in den Handel kommt.

 

 

1996:

 

Modellpflege für die E36-Baureihe im Herbst. Neu sind die Typen 316i, 323i und 325tds Touring. Neuer Frischluft-Roadster von BMW – der Z3 1996-200?: BMW Z3 Roadster Modell BMW präsentiert 1996 zeitgleich mit dem Kinofilm James Bond „Golden Eye“ den neuen Z3 Roadster. Vier verschiedene Motoren sind lieferbar, das Einstiegsmodell der Z3 Roadster 1.8 hat einen 115 PS starken Vierzylindermotor der den nur 1255 kg leichten BMW in 10,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Die Höchstgeschwindigkeit des Basismodells beträgt 194 km/h. Weiteres Modell in der Z3-Reihe ist der Z3 Roadster 1.9 mit 140 PS, dieser braucht für den Sprint auf 100 km/h eine Sekunde weniger als der Z3 Roadster 1.8 und erreicht 11 km/h mehr in der Höchstgeschwindigkeit. Der Z3 Roadster 2.8 hat einen 2,8-Liter-Reihensechszylindermotor der eine Leistung von 192 PS hat und den Wagen in 7,1 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Die Höchstgeschwindigkeit beim Z3 Roadster 2.8 beträgt 218 km/h. Das Spitzenmodell ist der Z3 M Roadster der einen 3,2-Liter großen Sechszylindermotor mit 321 PS hat. Dank dieser starken Leistung ist der Sprint auf 100 km/h in nur 5,4 Sekunden geschafft. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h abgeregelt. 1998 folgt ein Z3 Coupé mit zwei verschiedenen Motorisierungen, der Z3 Coupé 2.8 und der Z3 M Coupé. Die Motoren sind die gleichen wie beim Z3 Roadster. 1999 folgt ein Facelift für alle Z3 Roadster-Modelle. Ende des Jahres 2002 soll ein Nachfolger des Z3 Roadster auf den deutschen Markt kommen.

Frisches Gesicht für die 3er-Reihe 1996-1999:

BMW 3er-Reihe Modell (E36) BMW präsentiert 1996 die 3er-Reihe mit einem frischen. Außerdem kann man zwischen insgesamt elf verschieden Motoren wählen, das Einstiegsmodell ist wie zuvor der 316i mit 1,6-Liter-Vierzylindermotor und 102 PS. Eine 316i Limousine mit Serienausstattung kostet 1996 rund 39.000 DM. Das Spitzenmodell ist der M3 mit 3,2-Liter-Reihensechszylindermotor und 321 PS Leistung. Eine M3 Limousine kostet 1996 über 88.000 DM. Zwei Jahre später wird die 3er Limousine von ihrem Nachfolger abgelöst, die anderen 3er-Modelle werden mit der Zeit von der Überarbeiteten 3er-Reihe abgelöst. Die 3er-Reihe ist 1996 sowie heute die Erfolgreichste BMW Modellreihe.

 

1997

 

Der Typ 323ti Compact wird im Januar vorgestellt.

Die M GmbH präsentiert das weltweit erste sequentielle SMG-Getriebe. Die letzte BMW M3 Limousine läuft im Dezember vom Band. Neu ist dafür der 316i Touring

 

1998

 

Im Mai geht die vierte Generation des BMW 3er als Limousine an den Start und es folgt eine allmähliche Ablösung des Vorgängers. Im Mai gewinnt ein BMW 320d (E36) unter dem von Hans-Joachim Stuck geführten Werksteam das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring,

der erste Sieg eines Diesel-Direkteinspritzers bei einem 24-Stunden-Lauf. Im Sommer kommt der BMW 318is (E36) in den Handel.

 

1999

 

Im Mai wird das BMW 3er Coupé der Serie E36 eingestellt, im August das M3 Cabriolet, im Herbst die anderen Cabrio-Typen.

 

2000

Im August wird der letzte BMW 3er Compact der Baureihe E36 produziert

BMW 3er (E36) Produktionszahlen:
Insgesamt 2.745.773 Millionen Einheiten, davon
333.163 Einheiten 316i Limousine,
493.938 Einheiten 318i Limousine,
197.587 Einheiten 320i Limousine,
35.811 Einheiten 323i Limousine,
173.578 Einheiten 325i Limousine,
75.557 Einheiten 328i Limousine,
48.520 Einheiten 318tds Limousine,
12.603 Einheiten M3 Limousine,
371.067 Einheiten 3er compact,
386.570 Einheiten 3er Coupé,
46.525 Einheiten M3 Coupé
105.606 Einheiten 3er touring,
164.255 Einheiten 3er Cabrio,
12.114 Einheiten M3 Cabrio
310 Einheiten Baur Top Cabriolet.

BMW 3er (E36) Typen, Motorisierungen und Karosserievarianten:

BMW 316i als Limousine/Compact/Touring/Coupé/Baur Top Cabriolet mit 1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner (73 kW/100 PS bzw. 75 kW/102 PS)
BMW 316g als Compact mit 1,6-Liter-Vierzylinder-Benzin- bzw. Erdgasantrieb (75 kW/102 PS mit Benzinantrieb und 60 kW/82 PS mit Erdgasantrieb)
BMW 318i als Limousine/Compact/Touring/Cabrio/Baur Top Cabriolet mit 1,8-Liter-Vierzylinder-Benziner (83 kW/113 PS bzw. 85 kW/115 PS)
BMW 318is/318ti als Limousine/Compact/Coupé/Baur Top Cabriolet mit 1,8-Liter-Vierzylinder-Benziner (103 kW/140 PS)
BMW 320i als Limousine/Compact/Touring/Coupé/Cabrio/Baur Top Cabriolet mit 2,0-Liter-Sechszylinder-Benziner (110 kW/150 PS)
BMW 323i/323ti als Limousine/Compact/Touring/Coupé/Cabrio mit 2,5-Liter-Sechszylinder-Benziner (125 kW/170 PS)
BMW 325i als Limousine/Coupé/Cabrio/Baur Top Cabriolet mit 2,5-Liter-Sechszylinder-Benziner (141 kW/192 PS)
BMW 328i als Limousine/Touring/Coupé/Cabrio mit 2,8-Liter-Sechszylinder-Benziner (142 kW/193 PS)
BMW M3 als Limousine/Coupé/Cabrio mit 3,0-Liter-Sechszylinder-Benziner (210 kW/286 PS)
BMW M3 GT als Coupé mit 3,0-Liter-Sechszylinder-Benziner (217 kW/295 PS)
BMW M3 als Limousine/Coupé/Cabrio mit 3,2-Liter-Sechszylinder-Benziner (236 kW/321 PS)
BMW 318tds als Limousine/Compact/Touring mit 1,7-Liter-Vierzylinder-Diesel (66 kW/90 PS)
BMW 325td als Limousine/Baur Top Cabriolet mit 2,5-Liter-Sechszylinder-Diesel (85 kW/115 PS)
BMW 325tds als Limousine/Touring/Baur Top Cabriolet mit 2,5-Liter-Sechszylinder-Diesel (105 kW/143 PS)