Allgemeines zum BMW E36 Cabrio
Das BMW E36 Cabrio wurde der Internationalen Presse im Februar 1993 mit Pressemitteilung 3/93 angekündigt und auf dem Genfer Autosalon am 2 März 1993 Vorgestellt. Die Produktion war bereits angelaufen und mit der Auslieferung des BMW Cabrios der 2 Generation mit der Bezeichnung E36 wurde unmittelbar begonnen. Viele wundern sich nun, 2. Generation Cabrio? … Nun ja, das erste 02 Cabrio und alle dem E30 Cabrio vorangegangenen Cabrios, wurden nicht direkt von BMW gebaut, sondern von der Firma Baur. Diese bezogen die Fahrzeuge als 2 türigen Limousinen für die Cabrio Fahrzeuge zuerst direkt von BMW und bauten diese dann um. Später vertrieb BMW diese Cabrios unter dem Namen Baur Cabrio selbst über ihre eigene Händlernetzwerke im Rahmen einer vertraglichen Kooperation mit Baur. Der BMW E30 Cabrio war daher wirklich das erste Cabrio, dass BMW selbst in seinen Werken in München baute. Daher war das E36 Cabrio die 2. Generation von Cabrio.
Dies ist die originale und vollständige Pressemitteilung von BMW über die Ankündigung des BMW W36 Cabrio:
Nachfolgend haben wir die originalen Verkaufsprospekte aufgeführt, sind denen die BMW AG seinerzeit das E36 Cabrio bei seinen Kunden beworben hatte:
Dies ist das aller erste Verkaufsprospekt, welches 1993 bei den autorisierten BMW Händler auslag:
Danach folgte schnell dieses Prospekt, hier wurde erstmals auch das M3 E36 Cabrio angeboten, unter dem Motto „Realisierung einer Vision“:
BMW baute zuvor 1995 unter anderem auch bei den Cabrio Modellen einige wirkliche Sondermodelle, wie zum Beispiel das Sondermodell „Rene Magritte“ oder das Sondermodell „Paul Klee“ heraus, welche wir bereits in anderen Beiträgen hier auf unserer Internetseite aufgeführt haben und an dieser Stelle nicht näher eingehen möchten, sondern auf diese Beiträge verweisen möchten.
Die meisten Sondermodelle, die seitens BMW angeboten wurden, bestanden lediglich darin, dass man einfach Ausstattungspaket nahm, die man normaler Weise teuer gegen Aufpreis bezahlen musste , wie z.B. das Excluive Paket oder das Sport Paket, und packte diese dann sozusagen „gratis“ und ohne Aufpreis in die Fahrzeugausstattung dazu. Diese Fahrzeuge wurden in der Regel einfach produziert und abverkauft. In der Regel deshalb, da auch während eines solchen „Angebotes“ die Kunden, welche gerade ein Fahrzeug kaufen wollten während die Fahrzeuge gerade produziert wurden und das Angebot Gültigkeit hatte, auch die Möglichkeit hatten weitere Austattungsmerkmale hinzu zu buchen oder abzuwählen, die nicht das Sonderangebot selbst betrafen. Man konnte auch z. B Styling 24 Felgen dazu wählen oder ein CD Radio. Daher ist es wirklich schwierig zu unterscheiden, ob es vorliegend wirklich um ein tatsächliches Sondermodell handelt, oder doch nur um ein „Sonderangebot“. Auch die Ausstattungsvariante gibt, bis auf wenige Ausnahmen keinen wirklichen sicheren Aufschluss darüber, ob wir vorliegend ein Sondermodell haben oder nicht.
Auch bei den E36 Cabrio Sondermodelle Variante 1 bis 9 Süd/ Südwest handelt es sich jeweils um Ausstattungsvarianten, die mit bestehenden Ausstattungspaketen, die sowieso bei allen Fahrzeugen gegen Aufpreis dazu bestellbar waren, bestellt werden konnten. BMW hat hier lediglich die Varianten vorgegeben. z.B. bei der Variante 1 Außenfarbe Cosmos Schwarz Interieur rot. Dies konnte dann auch mit z.B. bi color Leder aus der Individualliste kombiniert werden. Der Kunde entschied sich somit nicht für das „Sondermodell“ die Variante 1 als Sondermodell zu kaufen, sondern bekam die Variante abhängig von der Außenfarbe verkauft, die er bei seiner Bestellung wählte. Er wusste somit auch nicht, ob er eine Variante 1 oder eine Variante 8 bestellen, bzw. bekommen würde.. Daher sind diese Varianten keine wirklichen Sondermodelle im eigentlichen Sinne, bei welchen Teile verbaut wurden die es ausschließlich nur bei diesen Modellen gab, sondern die Bezeichnung „Sonderangebote“ wäre eigentlich die richtige Bezeichnung. Dies ist auch der Grund warum es zu diesen Fahrzeugen keinerlei Verkaufsprospekte gibt, wie z.B. beim Sonder Model Rene Magritte.
Im März 1996 gab BMW mit der Pressemitteilung 28 /96 , welche nachfolgend aufgeführt ist, ofiziell bekannt, dass absofort das BMW E36 Cabrio nur noch mit dem 3,2 Liter Motor und 321 Ps gebaut wiurd und optional noch das SMG Getriebe (sequenzielles Mechanisches Getriebe), welches BMW als erster Automobilhersteller überhaupt in serienfahrzueuge ab Werk als Bes´telloption anbot.
Vom BMW E36 Cabrio wurden insgesamt
196.544
Einheiten gebaut, diese Zahl beinhaltet alle Fahrzeuge (rechts und Linkslenker, sowie alle Motorvarianten einschließlich dem M3 Cabrio.)
Es wurden im Einzelnen jeweils:
45.044 Einheiten 318i Cabrio
4.645 Einheiten 318is Cabrio
30.565 Einheiten 320i Cabrio
15.530 Einheiten 323i Cabrio
38.805 Einheiten 325i Cabrio
49.841 Einheiten 328i Cabrio
12.114 Einheiten M3 Cabrio
gebaut.