Die so genannten GT Ecken,offizielle Bezeichnung BMW „Unterteil rechts“ (BMW Teilenummer 51112264029) und „Unterteil links“ (BMW Teilenummer 51112264030), sind auch im Zubehör als Nachbau erhältlich. Diese Teile wurden ab Werk nur bei den auf 365 Stück limitierten Sondermodell BMW E36 M3 GR und den auf 2500 Stück limitierten Sondermodell BMW 318iS Class 2 verbaut. Das diese Teile bei BMW derzeit 183,13€ das Stück! Also 366,25€ der Satz (stand 19.04.2021) kosten, ist die Suche oder die Verwendung nach Alternativen im Zubehör durchaus eine Überlegung wert und legitim, angesichts der Tatsache, dass diese bereits ab 16,90€ das Paar!!! wohl gemerkt!!! plus Versand angeboten werden. Dass man dafür, bei einem Preisunterschied von rund 350€ bereit sein muss auch Kompromisse und Abzüge in Punkto Passgenauigkeit und Qualität einzugehen, liegt daher bereits auf der Hand!

Wir haben daher bei 2 verschiedenen Anbieter (JOHM und LION ) jeweils einen Satz für 16,90€ und 25,90€ bestellt, um diese mit den Originalen von BMW zu vergleichen.

Als Erstes müssen wir sagen, dass die bei LION bestellten und gelieferten GT Ecken die gleichen wie von JOHM sind. LION hat sich noch nicht einmal die Mühe gemacht diese anders zu verpacken und hat uns diese in der Verpackung der Firma JOHM auch zugesendet. Der Unterschied war lediglich die Rechnung!

 

 

Die Unterschiede sind bereits hier auf dem Bild gut zu erkennen..

 

 

Wie hier deutlich zu sehen ist, ist die untere Fläche (Montagefläche) der Zubehör Variante (im Bild unten),  im Gegensatz zu den Originalen von BMW (im Bild oben) glatt . Sinn ist es jedoch dass diese Struktur der Originalen GT Ecken in der Spoiler Lippe am Stoßfänger passgenau eingefügt wird und zusammen am Stoßfänger befestigt wird, um die Steifigkeit zu erhöhen. 

Aufgrund der Tatsache, dass diese Struktur bei der Zubehör Variante vollkommen fehlt ist die Steifigkeit und die Festigkeit dadurch um ein Vielfaches geringer. Auch die Originale Befestigung kann somit nicht verwendet werden.

 

 

Dies ist wohl dem Umstand geschuldet, dass diese Zubehörteile auch ohne die Spoiler Leiste direkt am der Frontschürze befestigt werden können. Deshalb werden vom Hersteller auch kleine Blechschrauben zur Befestigung im Lieferumfang mitgeliefert (siehe Bild oben).

 

 

Auch die Form der Ecken stimmt auch nicht einmal ansatzweise, wie auf dem Bild hier schon deutlich zu erkennen ist. Hinzu kommt, dass auch die seitlichen, äußeren Löcher nicht stimmen.

 

 

 

Auch der Biegeradius ist nicht identisch. Eine Anpassung ist jedoch mit Kompromissen möglich, man muss die Ecken einfach ausmitteln, sie sind dann nicht 100% bündig mit der Spoiler Kannte, da durch die Veränderung des Biegeradius sich zwangsläufig auch der Winkel beim Stoßfänger zum Radhaus hin abschließt weiter aufgeht und dadurch eine Lücke entsteht.

 

 

 

Im Nachfolgenden haben wir die Ecken an ein Fahrzeug mit originalem BMW M Stoßfänger und originaler BMW Schwertleiste montiert. Dabei mussten wir darauf achten, dass an der Seite der Schürze zum Radhaus hin die Ecken bündig abschließen. Dies war die Bezugskannte. Danach haben wir die Ecken nach vorne ausgerichtet, soweit dies es eben ging, da sich der Radius dadurch zwangsläufig verändert.

 

 

Die Sache ist die, wenn die Seite passt, passen die Winkel vorne nicht mehr, wie die nachfolgenden Bilder zeigen …

 

 

Dadurch kommt die Rundung weiter nach Außen und muss schon etwas überstehen, damit der Winkel noch einiger Maßen zur Front bündig wird, wie oben das Bild und  die nachfolgenden Bilder zeigen…

 

 

 

 

 

 

Das Gleiche auf der anderen Seite…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser Fazit abschließend:

Wir würden diese Teile an einem Class 2 oder einem M3 GT sicherlich auf keinem Fall verbauen. Dies ist definitiv keine Alternative für uns, da die Passgenauigkeit, um es vorsichtig auszudrücken, eher unvorteilhaft ist.

Die Qualität des Materials des der Zubehör Ecken (ABS) ist in Ordnung. Die Befestigung ist mangelhaft.

Die Frage, die nun noch im Raum steht, würden wir diese an einem anderen Fahrzeug verbauen, möchten wir mit Blick auf die StVZO beantworten:

Diese Ecken haben keine KBA Prüfung und verfügen weder über eine ABE noch über ein Teilegutachten. Während die Originalen von BMW nicht nur eine BMW Teilenummer Platte (siehe Bild) 

 

 

haben und somit über den ET K (Ersatzteil Katalog) beim Hersteller BMW direkt zu verifizieren sind, verfügen die Zubehör Ecken naturgemäß hierüber nicht und sind somit im Bereich der Deutschen StVZO nicht erlaubt. Die Montage dieser Teile führt somit zum Erlöschen der Allgemeinen Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.