Die Basis war die Notwendigkeit, Mazda und Porsche auf australischen Rennstrecken zu bekämpfen, führte zur Schaffung des seltensten M3 von allen.


Mit Ausnahme von Konzepten und einmaligen Kuriositäten stammte der seltenste M3 nicht aus München, sondern aus Queensland, mit freundlicher Genehmigung von Frank Gardner Racing.


In einem Joint Venture mit BMW baute Frank Gardner Racing die aus München glieferten BMW M3 alle in der Farbe Alpine Weiß zu den legendären FGR 15 E36 M3 – R um, um das Auto für lokale Langsatreckenrennen in Australien zu homologieren.


Porsche fand genug Kunden, um den Import des 911 CS zu rechtfertigen, während das Team Sunkworks den RX-7 SP für Mazda aufbaute.
Gardner und seine Crew machten sich also daran, die aus München gelieferten M3 E36 zu einem starken Rennwagen zu entwickeln, um der Konkurrenz die Stirn damit zu bieten. Die Ausgangsfahrzeuge waren serienmäßige M3-Coupés, bei denen jede Option gestrichen und der Änderungsprozess erprobt wurde: Die Leistung wurde durch das Gardner Team erhöht und das Gewicht reduziert. Die Karosserie wurde versteift und rausgeworfen was geht. Der 2990 ccm große S50 B30 Reihensechszylinder profitierte von neuen Nockenwellen, einem überarbeiteten Einlass, optimierten Auslassöffnungen, einer Ölwanne mit zwei Saugnäpfen und einem neuen Steuergerät, so dass die Leistung auf 239 kW bei 7200 U / min und 320 Nm bei 3500 U / min anstieg. Weiter unten im Antriebsstrang befanden sich ein leichtes Schwungrad und die Option, zwei verschiedene Kupplungen zu verwenden, je nachdem, ob das Auto für den Renn- oder Straßeneinsatz vorgesehen war. Laut Umbauplan wurden für diese 15 Autos auch stärkere Antriebswellen vom 850 Ci und einen kürzeren 3,23: 1-Achsantrieb verwendet wurden. Das Wartungsheft von BMW Australia, in dem alle M3R-Teile aufgeführt sind, erwähnt diese jedoch nicht.

 

Die einzige Farbe war Alpinweiß, und 100 kg gingen verloren, weil die Klimaanlage, die Nebelscheinwerfer, die Alarmanlage und die Rücksitze wegfielen. Die größeren vordere Rotoren (324 mm gegenüber 315 mm) wurden mit Vierkolben-Bremssätteln unter Verwendung von Race-Spec-Bremsbelägen in die Zange genommen, es gab steifere Federn und Stoßdämpfer und die einstellbaren vorderen und hinteren Spoiler stammten vom M3 GT

Standardräder waren 17 x 7,5-Zoll vorne und 17 x 8,5-Zoll hinten, aber anscheinend waren alle Autos mit optionalen 17 x 8,0-Zoll Fronten ausgestattet.

Der M3R kostete 189.450 US-Dollar, satte 64.800 US-Dollar mehr als das normale M3-Coupé. Es war auch nicht schneller und hielt die Uhren bei 5,74 Sekunden (0-100 km / h) und 14,02 Sekunden (0-400 m) im Vergleich zu 5,69 Sekunden und 13,96 Sekunden des regulären Autos an.

Im Vergleich zu seinen Mazda- und Porsche-Konkurrenten fiel das allgemeine Urteil in Down Under so aus, dass der BMW weder Fisch noch Geflügel war und eher kompromittiert damit im Vergleich zum Serien M 3 war, weil er nicht schneller war um den Preisunterschied auch nur ansatzweise zu rechtfertigen.

 

Die Aufregung, sich in Ian Burkes makellosem M3R niederzulassen, lässt sich nicht unterdrücken. Die Fahrposition ist ungerade: Das Lenkrad Rad ist zu groß und für die Reichweite nicht einstellbar, und die Pedale sind stark nach rechts versetzt.

Es gibt nur noch fünf Übersetzungsverhältnisse, aber der E30 Long Throw wurde durch ein viel enger abgestuftes Getriebe ersetzt, und die Standard-Rennkupplung wurde dankenswerterweise durch ein progressiveres Element ausgetauscht.

 

Es ist wohl eher amüsant zu glauben, dieses Auto sei der M3 CSL oder GTS seiner Zeit, da es sich äußerst zivilisiert anfühlt. Der einzige Beweis für die Verbindung zum Motorsport ist das Quietschen der Bremsbeläge. Die Fahrt ist geschmeidig und der Motor viel weniger laut als in späteren Modellen. Weniger laut, aber nicht weniger brillant; Das ganze Auto ist so flüssig und unglaublich reaktionsschnell.

Wie der E30 früher fühlt sich der M3R auf allen vier Reifen absolut stabil an und schafft schnell Selbstvertrauen, obwohl die Lenkung nicht so ganz präzise Rückmeldung liefert, wie dies eigentlich erwarten und wünschenswert wäre. Das übergroße Lenkrad lässt die anfängliche Reaktionzeiten auch sehr schnell schumpfen.

 

Im Allgemeinen brachte der E36 den M3 aber dennoch ein Mainstream, ohne Frage. Es gab auch eine Limousine für diejenigen, die vier Türen verpasst haben, und ein Cabrio für diejenigen, die den Punkt völlig verpasst haben. 1995 stellte BMW den überarbeiteten E36 M3 vor, der einen 3201-cm3-Motor mit 236 kW / 350 Nm, ein überarbeitetes Fahrwerk (mit schnellerer Lenkung!), sowie die Option auf ein SMG-Getriebe mit dem BMW den 1997er-Titel des MOTOR Performance Car of the Year verliehen bekam.