Sowohl bei der in Europa angebotenen Version des BMW E36 M3 GT, als auch bei der in den USA verkauften BMW E36 M3 Lightweight, welche im Prinzip bis auf die Innenraumausstattung (der US Leightweight hatte keine sog. „VADER Sitze“, und auch der Bezugsstoff der Sitzflächen ist nicht aus Leder sondern aus Stoff, der Gleiche wie beim späteren BMW E36 Compact Sondermodel „Young Heart“) und den Motor (der US Leightweight hatte wegen den in den USA geltenden Abgasnormen nicht den S50B30 mit 296 PS bekommen sondern den S50B30US mit 240PS) identisch sind. Außer in ein ein paar Details, wie zum Beispiel den nur bei der US Version vorhandenen Heckspoiler mit integrierter dritter Bremsleuchte, den es beim M3 GT nie gab, unterscheiden diese Fahrzeuge sich weder von der Karosserie, noch dem Fahrwerk. Der Käufer eines US M3 erhielt noch einen Umbausatz für die Rennstrecke. Zu diesem gehörten eine andere Ölwanne, die Distanzen und das Versteifungskreuz vom E36 Cabrio, sowie entsprechende Anleitungen zum Anbau und Verwendung der mitgelieferten Teile.
Der Innenraum eines originalen BMW E36 M3 Lightweight
Hier der Innenraum eines späteren Sondermodell E36 Compact
So wurde der BMW E36 M3 Lightweight in die USA geliefert.
Auch sind die verstellbaren Domstreben zwar im Prinzip gleich, jedoch hat der US M3 auf seiner Domstrebe „BMW MOTORSPORT“ eingraviert, während die EU Version lediglich einen kleine Aussparung für einen kleinen „///M“ Sticker hat.
Die Domstrebe des BMW E36 M3 Lightweight
Die Domstrebe des BMW E36 M3 GT
Da die Ölwanne bei der EU Version bereits ab Werk verbaut war, musste die EU Version nur auf das Versteifungskreuz vom Cabrio und auf die entsprechenden Montageanleitungen verzichten.