Das Sondermodell BMW E36 Clubsport wurde von BMW Im Juni 1997 anlässlich der Veranstaltung „BMW M Fahrfaszination“ in Jerrez, Spanien, in einer limitierten Auflage von 500 Exemplaren von BMW angekündigt (siehe Händler Informationsblatt weiter unten im Beitrag).

Daher wurden Bestellungen aus Spanien bevorzugt behandelt, wie dies ebenfalls aus der Händlerinformation  vom Juni 1997 zu entnehmen ist. 

Vom Sondermodell Clubsport gibt es eigentlich so gut wie keinerlei Informationen, und diese Fahrzeuge fanden auch bislang keine große Beachtung. Viele wissen auch gar nichts davon und haben auch noch nie etwas von diesem Modell gehört. Daher hat sicherlich der Eine oder Andre Besitzer mal so ein Fahrzeug gekauft, oder auch nicht gekauft, oder gar verkauft, ohne zu wissen was er da eigentlich vor sich hat. Es ist auch schwierig unter all den „getunten“ oder Umgebauten E36, auch mit BMW Originalteilen so ein Fahrzeug als ein solches Sondermodell Clubsport  zu identifizieren, da gerade BMW als Hersteller keine Plattform bietet, anhand derer man diese Fahrzeuge überhaupt identifizieren kann, oder die Merkmale dieser Fahrzeuge auflistet. Da diese Fahrzeuge aufgrund Ihres derzeitigen Alters (stand 2020) noch keine Oldtimer sind, und das Modell E36 erstmals 1991 gebaut wurde, sind diese aus Sicht der BMW AG nicht interessant. Dies wird sich sicherlich ab 2021 ändern, wenn die ersten E36 30 Jahre alt werden und als Oldtimer gelten. Wer aber glaubt, dass BMW dann seine Archive durchforstet um aktive Informationen über diese Baureihe und die Sondermodelle veröffentlicht oder bekannt gibt, der irrt. Das einzige was sich tun wird ist, dass die Ersatzteilpreise sich expotential verteuern werden. Ein Beispiel; 

Das E36 Cabrio Versteifungskreuz Teilenummer 51718410212. Dieses Kostete noch vor 5 Jahren 107,23€ heute, 5 Jahre später, bezahlt man dafür 355,55€! Aber auf der Anderen Seite muss man auch dazu sagen, dass auch dann viele Teile, die bislang nicht mehr erhältlich waren, BMW wieder nachproduzieren werden lassen wird. Das ist das Gute daran. Gerne bezahlt man doch sogar das Doppelte oder gar mehr noch für ein Teil, dass man schon Jahre sucht und nicht bekommen konnte. Wir haben uns daher auch mit dem Thema E36 M Clubsport weiterhin auseinandersetzt und für diese Fahrzeuge, so wie wir das auch bei dem Sondermodell BMW E36 Class 2 und dem BMW E30 M3 bereits vor längerer Zeit getan haben, ein eigenes Register auch für dieser BMW M Clubsport Fahrzeuge erstellen und alle Informationen zu diesen Fahrzeugen, die wir erhalten können, auf dieser Plattform ebenfalls  für alle Interessenten öffentlich und uneingeschränkt zugängig gemacht. Unter dem nachfolgenden Link:    

 

BMW E36 Clubsport Register

 

findet Ihr das Clubsport Register zu allen je produzierten BMW E36 Clubsportmodellen, wie immer mit allen vollständigen Fahrgestellnummern und Serienausstattungen und, soweit dies bekannt ist, auch die jeweilige Fahrzeug Historie. 

Aber nun zum E36 M Clubsport selbst:

Das Sondermodell Clubsport, oder richtig bezeichnet M Clubsport E36 Coupe, wurde vom BMW 1997  in einer limitierten Stückzahl von 500 Exemplaren seitens BMW angekündigt und war nur als Coupe und nur als 318is, 320i, 323i und 328i erhältlich. Tatsächlich aber wurden nur genau 329 E36 Clubsport Fahrzeuge von BMW Produziert! Das Clubsport Paket, interne Bezeichnung „Clubsport S758“ Teilweise auch als „Individualserie 95 Atlanta Olympia Edition S768A“,in der Ausstattungsliste aufgeführt (hierzu später mehr), beinhaltet einen zweiteiligen Heckspoiler im Design vom M3 GT, allerdings im Gegensatz zum M3 GT hatte dieser Spoiler noch eine integrierte 3. Bremsleuchte in der Mitte des unteren Spoiler Teil und war auch von der Form etwas anders als der GT/ Class 2 Spoiler, so dass auf dem Clubsport Heckspoiler auch die Distanzen vom Class 2 und dem M3 GT nicht passten und somit auch nicht montiert werden konnten.  Das Schwert des M3 GT, wie auch beim Class 2 gab es, obwohl dieses bei der Zusatzbedienungsanleitung „Clubsport“ welche ab Werk von BMW mit der Bordmappe ausgeliefert wurde beim E36 Clubsport tatsächlich nie! Alle Clubsportmodelle wurden ohne diese Schwert ausgeliefert!  Die Einstiegsleisten und die Embleme an den beiden Stoßleisten der Fahrer- und Beifahrer Tür waren mit dem Schriftzug „Clubsport“ versehen. Die Carbon Mittelkonsole, Aschenbecher und Handschuhfachleiste gab es vom  M3 GT, wobei die Handschuhfachleiste kein Aussparung (Fenster) für das Motorsport International Schild, auf welches der Clubsport auch verzichten musste, hatte, sondern glatt war, die sogenannten GT Ecken unterhalb der Frontschürzenleiste des M3 GT, Alcantara Sportsitze (S481) in BOA BOA (E7AV) – gab es aber als Grundausstattung ab Werk  (konnte vom Kunden abgeändert werden), Dachhimmel in Anthrazit (S775), Sportlenkrad S710, 17 Zoll Felgen S786 (Kreuzspeiche Styling 29) in 7 ½ x 17 und 8 ½ X17 mit Bereifung 225/45/17 und 245/40/17, weiße Blinkleuchten S785, sowie die Sonderausstattungspakete M Sportfahrwerk S704, M Aerodynamik Paket (S7015) sowie die Sonderausstattung S719 Sports Edition. Alle Clubsport hatten zudem das Zeitschriftennetz auf der Beifahrerseite. Der M Clubsport war nur als 318iS 320i 323i und 328i erhältlich.

Von den 329 gebauten Clubsportmodellen des E36 sind 217 mit „Deutschlandausführung“ und 112 Fahrzeuge mit „Lateinamerika Paket (SA950)“ und „Sondermotor SA961“. Diese 112 Fahrzeuge haben auch die Sprachversion und „Bordliteratur Spanisch (SA883)“.

 

Warum wurde wurde das Sondermodell „Clubsport“ des E 36 einmal in der Sonderausstattung „SA768 Clubsport“ und einmal als „Individualserie 95 Atlanta Olympia Edition S768A“ gelistet?

 

Nun diese ist tatsächlich eine sehr interessante Frage, aber auch ganz banal zu beantworten: BMW hat bei allen Modellen die SA Liste (Sonderausstattungsliste) gleich durchnummeriert und die Pakete beinhalteten daher beim E36 die gleiche Sonderausstattung wie beim E34. Nur irgendwann gab es dann Abweichungen beim E34 und E36, da BMW diese auf Ihren Servern bei der Ausstattungsliste mit der Datenbank verknüpft hatte. Beim E34 war war die SA (Sonderausstattung) 768 die Bezeichnung für das nur in den USA angebotene Sondermodell des BMW E34 Atlanta Olympia Edition, welches in der Farbe dunkelgrün und nur als 525i auch in einer sehr limitierten Auflage angeboten wurde.  hier der Link zum Beitrag des Sondermodells Individualserie 95 Atlanta Olympia Edition: 

 

BMW E34 Individuel Série 95 Atlanta Olympia Edition S768A

 

Daher kam es in den alten Datenbanken noch zu diesen internen Verwechslungen. Beispielsweise beim „Mdecoder“, welcher noch basierend auf dem alten Datensatz ist, wird bei der Fahrgestellnummer eines E36 Clubsport immer noch „Individualserie 95 Atlanta Olympia Edition SA 768“ angezeigt, während bei „Bimmer.work“  bei der gleichen Fahrgestellnummer „SA768 Clubsport“ bei der Sonderausstattung steht. Das ist im Prinzip das Geheimnis, warum es einmal so und einmal so in der Ausstattungsliste erscheint.  

 

Da der BMW E36 Clubsport in den beiden Jahren 1997 und 1998 gebaut wurde, und zwar so, wie die Kunden diesen nun mal bestellt hatten, sind die Fahrgestellnummer nicht fortlaufend, das heißt nicht nur die 5 Endnummer der Fahrgestellnummern sind nicht fortlaufend, sondern auch die letzten beiden Buchstaben der 7 Stellen sind unterschiedlich. Die Buchstaben ES bedeutet, dass es sich um einen 4 Zylinder 318is Motor handelt, EP sind alle 320 und 323i Fahrzeuge mit sechs- Zylinder  Motoren und ER sind alle 328i  sechs Zylinder Fahrzeuge.  Im Beitrag „Aufbau und Bedeutung der BMW Fahrgestellnummer“ hier der Link:

Aufbau und Bedeutung der BMW Fahrgestellnummern

 

findet Ihr alles zu diesem Tema. Dort wird erklärt was all die Zahlen und Buchstaben bedeuten. 

Anders als bei den Homologationsfahrzeugen BMW E36 M3 GT und BMW 318iS Class 2, die es alle in nur einer Ausstattungsvariante, bis auf wenige Details, wie zum Beispiel Klimaanlage, elektrische Fensterheber hinten, Kassettenfach, Alarmanlage etc. gesondert dazu bestellt werden konnten, und das Werk in einer einzigen Innenraumfarbe ( M3 GT Leder Mexico Grün an den Sitzflächen und Alcantara Anthrazit an den Seiten, 318iS Class 2 Sitzpolsterung in Stoff Rain), konnte die Käufer beim E36 Clubsport zwischen allen normalen Ausstattungen die für alle E36 verfügbar waren wählen.

Von den E36 Clubsport Modellen wurden 143 Fahrzeuge mit Innenausstattung Leder Montana schwarz (P7SW),4 Fahrzeuge mit Leder Blau/Violet (P7MA), 7 Fahrzeuge mit Leder Hellgrau (P7TH), 1 Fahrzeug mit Leder Safran Gelb (P7SG) und 1 Fahrzeug mit Leder Stahlgrau (P7ST), 153 Fahrzeuge mit Leder Montana Schwarz (P7SW), 132 Fahrzeuge mit Stoff „BOA Avus Blau“ und 16 Fahrzeuge mit Stoff „BOA Sierra Rot“ ausgeliefert.

Alle Clubsport Fahrzeugen wurden in den Farben Avus Blau – 276 (157 Fahrzeuge), Titan – Silber – 354 (28 Fahrzeuge), Schwarz 2 – 668 (2 Fahrzeuge), Dakar – Gelb 2 – 337 (16 Fahrzeuge), Cosmos – Schwarz – 303 (81 Fahrzeuge), Arktis – Silber – 309 (21 Fahrzeuge), Sierra – Rot – 357 (16 Fahrzeuge), sowie weiterhin 8 Fahrzeuge mit Sonderlackierung – 490 (BMW Individual) ausgeliefert.

Bei den 8 Fahrzeugen mit der Sonderlackierung sind leider keine nähere Angaben bekannt, um welche BMW Individual Farbe es sich genau handelt. Wir haben daher diese 8 Fahrgestellnummern hier im Nachfolgenden aufgeführt. Es handelt sich dabei um diese Fahrzeuge:

WBABG1104WER45972

WBABF510X0EP15953

WBABG1100XER46179

WBABG1109XER46178

WBABG110XXER46125

WBABG1107WER46050

WBABG1109WER46051

WBABG1102WER46019

WBABG1104WER45972

 

Alle Fahrgestellnummern der BMW E36 Clubsportfahrzeuge finden Sie in unserem BMW E36 Clubsport Register.

Diese Embleme wurden zur Kennzeichnung der BMW E36 Sondermodelle M Clubsport anstelle der ///M Embleme an den äußeren Stoßleisten angebracht.  

Auch die Einstiegsleisten des Sondermodells BMW E36 Clubsport erhielten die M Clubsport Embleme an den Türeinstiegsleisten.

Ab Werk hatte das Sondermodell E36 Clubsport Sportsitze in der Farbe  BOA BOA / Alcantara grau (E7AV) S481A verbaut.

Zusätzlich erhielt der BMW E36 Clubsport die Aschenbecher, Mittelkonsole und Handschuhfachleiste (letztere aber ohne Fenster für das Motorsport International Schild) in Kohlefaser Carbon, wie seinerzeit der E36 M3 GT

Auch erhielt der Clubsport den Heckspoiler des legendären Sondermodells E36 M3 GT in leicht veränderter Ausführung. Im Gegensatz zum E36 M3 GT wurde der Heckspoiler des Sondermodells E36 M Clubsport ab Werk mit einer integrierten 3. Bremsleuchte in der Mitte des untern Teils des 2 teiligen Spoilers ausgeliefert. 

Auf diesem Bild ist die dritte Bremsleuchte des Sondermodells E36 Clubsport gut zu erkennen…

Die 17 Zoll Felgen S786 (Kreuzspeiche Styling 29) in 7 ½ x 17 und 8 ½ X17 mit Bereifung 225/45/17 und 245/40/17 sind hier auf dem Bild gut zu erkennen

Das nachfolgende Prospekt ist die Anweisung an die Vertragshändler, wie seinerzeit das Sondermodell BMW E36 Clubsport zu bestellen war und welche Aussatttungsvarianten hierzu mit zu bestellen sind bzw. welche Ausstattungsvarianten dann ausgeschlossen sind. 

Dies ist das BMW E36 Clubsport Individual Prospekt 

Das Sondermodell E36 M Clubsport wurde zudem, wie auch seinerzeit der legendäre E36 M3 GT mit dieser Zusatzbetriebsanleitung ausgeliefert: