Aufgrund der derzeit hohen Anfragen und des scheinbar derzeit sehr großen Interesses betreffend dieser Haltesätze, haben wir uns entschlossen hierzu diesen Beitrag zu veröffentlichen.
Es gibt viele Mythen, Gerüchte und Halbwahrheiten die u.a. auch über BMW E36 318 iS Class 2 existieren.
Eins dieser Gerüchte besagt, dass unter den 2500 Fahrzeugen welche von der limitierten Sonderserie Class 2 hergestellt wurden sogenannte „Procar – Fahrzeuge“ waren und diese daher sehr selten seien und daher einen höheren (Sammler) Wert hätten als die restlichen Fahrzeuge der Sondermodell Baureihe des BMW E36 Class 2.
Nur um das hier schon klar zu stellen; das ist nicht richtig! Aber woher kommt dieses Gerücht? Nun wir denken, dass dies wohl daher kommt, dass bei den ersten Fahrzeugen (Ca. 900) ein sogenannter „Abtrieb Satz“ bestehend aus 2 Distanzstücken für den Heckspoiler (unlackiert), 2 Gummi Lippen (sogenannte Gurney Flaps) zum Aufkleben und dem Haltesatz für den Frontsplitter im Ausgefahrenen Zustand zu montieren in einer Kunststoffkiste im Kofferraum dieser Fahrzeuge beilag.
Eigentlich müssten diese bei allen Fahrzeugen des BMW E36 Class 2 mit ausgeliefert werden, da die Zulassungsverordnung der FIA das so vor sah, bzw. BMW bereits in der Beantragung der FIA Zulassung angab, dass diese Teile im Kofferraum der Fahrzeuge beiliegen würden, was jedoch nicht auf alle 2500 Fahrzeuge zutraf. Da nur ein Teil dieser Fahrzeuge (ca. 900 Fahrzeuge) diese Teile ab Werk tatsächlich im Kofferraum hatten, ging man wohl offensichtlich davon aus, dass diese Fahrzeuge dann die sogenannten „Procar Fahrzeuge“ wären, was falsch ist. Zudem gesellte sich auch noch der Mythos, dass diese Procar Fahrzeuge auch über dünnere Scheiben verfügen sollten, was ebenfalls nicht zutreffend ist.
Warum erwähnen wir gerade dieses Beispiel?
Nun dies hat direkt mit unserem Beitrag zu tun.
Um zu verstehen wie diese Gerüchte und Halbwahrheiten zustande kommen, müssen wir uns die damals von BMW beantragte Homologations Zulassung bei der FIA (Federation Internationale du Sport Automobile) Nr. A-5526 vom 01.06.1994 genauer anschauen. Auf diesem Antrag auf Seite 20 A und 20 B ist die Montage des Front – Schwertes im ausgefahrenen Zustand sowie im eingefahrenen Zustand mit der sich daraus jeweils veränderten Fahrzeuglänge und Montage Konstruktion beschrieben.
Da das Frontschwert individuell und je nach Bedarf verändert werden kann, jedoch die Halter des Abtrieb Satzes, anders wie beim ein Jahr später von BMW 1995 vorgestellten Sondermodell BMW E36 M3 GT, nicht immer am Fahrzeug mit angebracht sein können und der weiteren Tatsache, dass die zur Befestigung des Frontschwertes (Frontsplitters) verwendeten Metallstreben aus Sicherheitsgründen (Verletzungsgefahr) nicht eintragungsfähig bzw. Zulassungsfähig waren, wurden diese, zusammen mit den Erhöhungen des Heckspoiler ( sogenannte Distanzen) und die aufklebbaren Gummileisten (sogenannte Gurney Flaps) nur bei den Aerodynamischen Anbauteilen erwähnt, da diese je nach Einsatz und Bedarf Verwendung finden, je nach dem ob bei der Strecke mehr oder weniger Abtrieb erforderlich ist.
Da BMW im Antrag der FIA Zulassung hierzu nachweisen musste, dass von diesem Modell mindest 2500 Fahrzeuge gebaut und ausgeliefert wurden, gab BMW im Antrag auf Blatt 20E an, dass diese Teile sich bei der Auslieferung des Fahrzeugs an den Endkunden in einer Box im Kofferraum befanden.
Hier die Liste
Dies war jedoch nicht immer der Fall! Tatsächlich waren diese nur vereinzelt (zumindest bei allen Fahrzeugen die von der FIA am Tage der Abnahme auf dem BMW Gelände überprüft wurden), in einer Kunststoffbox Box im Kofferraum der Fahrzeuge. Wie viele Fahrzeuge das genau waren ist leider nicht bekannt, da der Inspektionsbericht der FIA Inspektoren vom Tage der Abnahme leider nicht öffentlich zugängig ist.
Wie jedoch klar zu ersehen ist, steht dort auch in diesem Antrag dass sowohl die 3 Halter welche an der Frontschürze befestigt werden als auch die 3 Streben ( zweimal lang und einmal kurz) als auch die gebogenen Haltestangen (Streben) aus Polyurethane seien, tatsächlich waren diese jedoch aus Metall!
Ob dies ein Fehler von BMW in der Beantragung der FIA Zulassung war oder Absicht kann nicht gesagt werden. Fakt ist jedoch, dass dieser Abtrieb Satz ebenfalls von der Firma PFEBA, welche auch den Frontsplitter, sowie den Heckspoiler, die Distanzen und die im Motorsport sog. „Gurney Flaps“ zwar geliefert wurde, diese ließ diesen Abtrieb Satz von einem Metallbetrieb extern herstellen, da PFEBA selbst kein Metallbetrieb war, und lieferte diesen dann ebenfalls an BMW. Da dies ein „Kunststoff Verarbeitungsbetrieb“ war, ging man bei BMW wahrscheinlich davon aus dass was von der Firma an Spoiler teilen geliefert wurde aus dem gleichen Material war, das ist nur aber reine Spekulation!
All diese Fahrzeugteile (Distanzen für den Heckspoiler, Gurney Flaps und der Abtrieb Satz für den Frontsplitter) waren auch nie im normalen ETK (elektronischer Teilekatalog) bei BMW aufgeführt, da diese zum Einen nicht im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen waren und zum Anderen ausschließlich für den Wettbewerb bestimmt waren. Daher erhielten diese Teile keine 11 Stellige BMW Teilenummer, sondern lediglich eine 7 stellige „Sachnummer“ .
Natürlich konnten Besitzer dieser Fahrzeuge diese Teile bei BMW bestellen, aber nicht direkt bei BMW, sondern bei der BMW Motorsport Abteilung, welche auch die Wettbewerbsfahrzeuge für Endkunden fertigte. Dies ist insbesondere auch daran zu erkennen, dass es keine Informationen gibt, was der Satz beinhaltet, wie das auch normalerweise bei BMW Ersatzteilen und in Nachrüst- Umrüstungssätzen der Fall ist. Man konnte also auch nicht einzelne Teile wie z.B. Schrauben gesondert bestellen. Auch eine Auflistung was genau der Satz enthält existiert nicht!
Was ist die Sachnummer?
Nun die Sachnummer ist im Prinzip die verkürzte Ausführung der BMW Teilenummer, jedoch mit dem Unterschied, dass diese nicht 11 Stellen hat sondern lediglich 7 Stellen, da hier die Fahrzeugkategorien fehlen. Alle verkürzten Teilenummer sind daher „Sachnummern“. Für die BMW Lageristen ist dies jedoch ausreichend um das Ersatzteil zu identifizieren, jedenfalls bei den älteren Fahrzeugen (bei alle Exx Modelle können so die Teile definitiv sicher zugeordnet werden), unseres Wissens nach ist das auch heute, auch bei den aktuellen Fahrzeugen noch der Fall, allerdings können wir das nicht zu 100% sicher sagen.
Zurück zum Abtrieb Satz;
Wie erkennt man ob es sich um einen „originalen“ Abtrieb Satz handelt? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, da es insgesamt 3 Chargen gab. Wir nennen es die Vorserie (erste Lieferung ca. 400 Einheiten) , die Serie (ca. 500 Einheiten) und Nachlieferung (ca. 60 Einheiten) , wobei letztere wenig von Bedeutung ist, da dies nur sehr wenige waren, und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nur an Kunden herausgegeben wurden, die ihr Fahrzeug tatsächlich zu Wettbewerbszwecken und im Renneinsatz genutzt und diese bei BMW Motorsport nachbestellt haben (nach einem Unfall oder ähnliches).
Die erste Charge war für die Fahrzeuge, die tatsächlich diese Teile in der Box im Kofferraum hatten und der FIA bei der Inspektion vorgezeigt wurden, dass sich diese Teile alle in einer Box im Kofferraum bei der Fahrzeugauslieferung befinden.
Diese Sätze hatten auch auf dem „Sachnummern – Etikett“ einen Druckfehler, und zwar ist wischen der Angabe beim „Versandtag auf den Klebetikett der Teilenummer beim Datum zwischen dem Monat und dem Jahr 2 Punkte anstatt einem, was später korrigiert wurde!
Diese hatten noch jeweils 2 Zapfen an den 3 Haltern welche an der Frontschürze an den Seiten rechts und links sowie in der Mitte (unterhalb der Abdeckung am Kennzeichen) montiert werden.
Die sogenannte „Serie“ ca. 500 Stück! hatten dies bereits schon nicht mehr!
Warum diese Zapfen dran waren, oder warum diese dann später weg gelassen wurden, konnten wir leider bislang nicht in Erfahrung bringen. Fakt ist nur, dass die ersten Halter mit den Zapfen aus dünnerem Material waren, als die späteren Halter. Eventuell könnte diesem Wechsel ein Stabilitätsproblem geschuldet sein. Auch der von uns kontaktierte ehemalige Mitarbeiter der 2001 bereits in Insolvenz gegangenen Firma PFEBA konnte sich auch nicht mehr daran erinnern. Diese Sätze sind zudem weiterhin daran zu erkennen, dass auf dem „Sachnummer – Etikett“ bei „Versandtag“ nunmehr keine 2 Punkte mehr zwischen dem Monat und dem Jahr sind.
Bei den sogenannten Nachlieferungen, weniger als 60 Stück, waren lediglich die zur Befestigung angebrachten Schrauben noch einmal anders, warum diese geändert wurden, war für uns leider auch nicht mehr heraus zu finden.
Anhand der bestellten Zahlen ist somit bereits zu sehen, dass diese bestellten Sätze auch nicht für alle 2500 Class 2 ausreichten, welche Produziert und ausgeliefert wurden. Weiterhin ist auch auf dem FIA Zulassungsantrag zu sehen, dass auch das angegebene und verwendete Material des Anbausatzes, wie bereits oben schon erwähnt, nicht aus Polyurethane hergestellt wurde, sondern tatsächlich aus Metall.
Aufgrund der Tatsache, dass dies auch so in dem FIA Zulassungsantrag angegeben wurde, gibt auch heute noch BMW Classic die Auskunft, wenn man mit seiner Fahrgestellnummer eine Anfrage macht, dass sich diese Teile alle in einer Box im Kofferraum bei der Fahrzeugauslieferung befunden haben.
Dieses jedoch sicherlich nicht, weil der gute Mann etwas verschleiern will, sondern vielmehr deshalb, weil der gute Mann das schlicht so aus seinen Unterlagen (FIA Zulassungsantrag) entnimmt.
Nun zu den sogenannten Gurny Flaps. Hier gibt es auch einige Gerüchte und Vermutungen. Ab Werk sollen diese ja beim M3 GT und bei den Class 2 in einer Box im Kofferraum mit ausgeliefert worden sein. Hierzu haben wir ja oben bereits berichtet. Bei allen M3 GT und bei den Fahrzeugen des Class 2 ab Werk diese Box im Kofferraum hatten wurden jeweils 2 gleichlange Gurney Flaps mit der Teilenummer 51 71 2 255 764 mit 110cm Länge mit geraden Ecken ausgeliefert. Wenn diese beim Fahrzeug dabei waren beide Flaps nur mit dieser Teilenummer dabei.
Es gab jedoch 2 weitere Varianten, die gesondert bei BMW Motorsport bestellt werden konnten:
Einmal 51 71 2 268 785 – 108cm (diese wurden beim nur in den USA erhältlichen Lightweight mitgeliefert)
Einmal 51 71 2 268 786 – 104cm Länge mit steilerem Anstellwinkel und abgerundeten Ecken