Der BMW E30 ALPINA B6 3.5S

Jeder der die Marke BMW kennt für den ist ALPINA auch ein begriff. DA BMW bereits 1986 mit der Fertigung des BMW E30 M3 begonnen hatte, war dies für die Edelschmiede ALPINA auch eine Herausforderung dieses nahezu perfekte Fahrzeug noch weiter zu veredeln bzw. für eine zahlungsbereite Kundschaft noch exklusiver zu machen.

Im Oktober 1987 begann die Firma ALPINA daher damit auf der Basis des BMW E30 M3 den ALPINA B6 3.5S mit Wunschausstattung des Kunden ab Werk zu erschaffen. Dieses Fahrzeug konnte dann auch in der ausschließlich für ALPINA Fahrzeuge reservierten Farbe „ALPINA Blau“ bestellt werden.

Bereits zu dieser Zeit gab es auch die Farbe „ALPINA grünmellic“ jedoch wurde kein einziger ALPINA B6 3.5 S in dieser Farbe gebaut oder ausgeliefert.

Alle M3 bekam die Firma ALPINA Komplett nach Buchloe geliefert, wo dann die diese Fahrzeuge in Handarbeit in einer Kleinserien Produktion gefertigt wurden und entstanden sind.

Die Erste Maßnahme war den serienmäßig im BMW M3 E30 von der Firma BMW Motorsport GmbH gelieferten Reihen Vierzylinder Motor, S14 auszubauen. Dieser wurde dann nach den Vorschriften des Reglement für die Gruppe N für Rennzwecke überarbeiteten Reihen Sechszylinder mit zwei Ventilen pro Zylinder und einer Duplex- Kette, dessen Basis ebenfalls wieder aus dem Hause BMW stammt ersetzt. Mit einer Zylinderbahrung von 92,0mm und einem Hub von 86 mm kam dieser auf einen Gesamthubraum von 3.430ccm und leistetet mit einem Verdichtungsverhältnis von 10,0:1 254 Ps (187 KW).

ALPINA erstezte die serienmäßigen Pleul durch längere Stahlpleul und kürzere Mahlekolben bei denen die Kolbenbolzen zudem noch höher zum Kolbenboden versetzt waren.

Auch der Zylinderkopf wurde komplett überarbeitet und die Brennräume exakt ausgelitert.

Die Motorkühlung wurde durch einen Elektrolüfter anstatt des Viscolüfters ersetzt. Zudem Steuerte die Bosch Motronik die elektronische Zündung, die Kraftstoffeinspritzung mit Schubabschaltung mit zwei unterschiedlichen Kennfeldern, welches für die bei diesen Fahrzeugen wahlweise zu verwendenden Kraftstoffarten, wahlweise bleifrei Normal- und bleifrei Super programiert waren.

Mittels zweier Schalter über dem Radio, beschriftet mit den Buchstaben S und N konnten diese Kennfelder für die unterschiedlichen Kraftstoffarten vom Fahrer direkt ausgewählt werden, da es eine automatische Erkennung noch nicht gab. Diese Motronik enthielt zudem einen kleinen roten Chip, welcher durch Veränderung der Lastabhängigen Parametern von Drehzahl, Saugrohrdruck und Luftdichte, somit lastabhängig dem Motor einen anderen, drehfreudigeren Charakter gab. Dieser Chip war bereits auswechsel- und frei programmierbar!

Zudem erhielten diese Fahrzeuge eine ALPINA Fächerkrümmer Edelstahl Auspuffanlage mit widerstandsarmen 3 – Wege Katalysator mit beheizter Lambda Sonde.

Beim Fahrwerk dagegen hatte ALPINA offenbar nichts einzuwenden. Dort verblieb das ab Werk eingebaute Serienfahrwerk des „Standart M3 E30“ weiterhin verbaut.

Ausgetauscht wurden jedoch auch die Felgen und Reifenkombination. Hier setzte ALPINA auf seine im eigenen Design hergestellten ALPINA Felgen in den Dimensionen 8X16 mit Michelin Bereifung in Größe 225/454/16 MXX.

Der ALPINA B6 3.5 S hatte eine Hinterachsübersetzung von 2,79:1, (Serien BMW E30 M3 3,25:1) mit einer 25% tigen Serrung und beschleunigte in nur 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, dabei stand bereits bei 4000 1/min. Ein Drehmoment von 320 Newtonmetern an.

Der ALPINA B6 3.5 S wurde im Zeitraum Oktober 1987 bis Januar 1991 lediglich in einer Auflage von 62 Exemplaren gebaut.

Im Nachfolgenden sind alle Fahrgestellnummern der jemals gebauten ALPINA B6 3.5S aufgeführt:

Fahrgestellnummer Farbe Produktionsmonat Auslieferungsland

WAPB635S0BA50001 Diamantschw. Okt. 1987 Deutschland WAPB635S0BA50002 —–ALPINA Blau—–Nov. 1987—–Deutschland WAPB635S0BA20003—–Lachssilber——-Jan. 1988—–Frankreich WAPB635S0BA50004—–Alpinweiß——–Febr. 1988—-Deutschland WAPB635S0BA50005—–Diamantschw.—-Febr. 1988—-Deutschland WAPB635S0BA50006—–Diamantschw.—-März 1988—-Deutschland WAPB635S0BA50007—–ALPINA Blau——März 1988—-Deutschland WAPB635S0BA50008—–Diamantschw.—-März 1988—-Deutschland WAPB635S0BA50009—–Delphin-met.—–April 1988—-Deutschland WAPB635S0BA50010—–ALPINA Blau——März 1988—-Frankreich WAPB635S0BA50011—–Lachssilber——–April 1999—-Frankreich WAPB635S0BA50012—–Royalblau———April 1988—-Japan WAPB635S0BA50013—–Diamantschw.—–April 1988—-Japan WAPB635S0BA50014—–Zinnoberrot——-April 1988—-Schweiz WAPB635S0BA50015—–ALPINA Blau——-Mai 1988—–Deutschland WAPB635S0BA50016—–Royalblau———-Mai 1988—–Deutschland WAPB635S0BA50017—–Lachssilber———Mai 1988—–Deutschland WAPB635S0BA50018—–ALPINA Blau——-Mai 1988—–Deutschland WAPB635S0BA50019—–Zinnopbarrot——Mai 1988—–Deutschland WAPB635S0BA50020—–Diamantschw.—–Mai 1988—–Deutschland WAPB635S0BA50021—–Alpinweiß———-Juni 1988—–Deutschland WAPB635S0BA50022—–ALPINA Blau——-Juli 1988——Deutschland WAPB635S0BA50023—–Zinnobarrot——-Juli 1988——-Deutschland WAPB635S0BA20024—–Alpinweiß———Sept.1988——Frankreich WAPB635S0BA60025—–Diamantschw.—–Juni 1988——Schweiz WAPB635S0BA20026—–ALPINA Blau——Dez.1988——-Schweiz WAPB635S0BA50027—–Royalblau———-Dez.1988——Frankreich WAPB635S0BA50028—–ALPINA Blau——Okt. 1988——Deutschland WAPB635S0BA50029—–Lachssilber——-Nov. 1988——Deutschland WAPB635S0BA50030—–Delphinblau——Dez.1988——Deutschland WAPB635S0BA20031—–Lachssilber——-Jan. 1989——-Frankreich WAPB635S0BA20032—–Lachssilber——-Febr. 1889——Frankreich WAPB635S0BA50033—–Diamantschw.—–Jan. 1989——Deutschland WAPB635S0BA60034—–Diamantschw.—-Febr.1989——Schweiz WAPB635S0BA50035—–Lachssilber——-Mai 1989——-England WAPB635S0BA60036—–ALPINA Blau—–Apr. 1989——-Schweiz WAPB635S0BA60037—–Diamantschw.—-Mai 1989——-Schweiz WAPB635S0BA60038—–Zinnobarrot——Mai 1989——-Andorra WAPB635S0BA50039—–Alpinweiß——–Mai 1989——-Deutschland WAPB635S0BA50040—–Diamantschw.—-Juni 1989——Deutschland WAPB635S0BA60041—–Macaoblau——-Mai 1989——-Schweiz WAPB635S0BA60042—–Macaoblau——-Juni 1989——Deutschland WAPB635S0BA50043—–ALPINA Blau—–Juni 1989——-Frankreich WAPB635S0BA60044—–Diamantschw.—-Juli 1989——-Schweiz WAPB635S0BA60045—–Diamantschw.—-Juli 1989——-Schweiz WAPB635S0BA60046—–ALPINA Blau—–Juli 1989——-Schweiz WAPB635S0BA60047—–Alpinweiß——–Juli 1989——-Schweiz WAPB635S0BA50048—–Macaoblau——-Aug. 1989——-Deutschland WAPB635S0BA50049—–Diamantschw. —Aug. 1989——-Deutschland WAPB635S0BA50050—–ALPINA Blau—–Sept. 1989——Frankreich WAPB635S0BA60051—–Brilliantrot——-Nov. 1989——-Schweiz WAPB635S0BA50053—–Brilliantrot——-Dez. 1989——Deutschland WAPB635S0BA60054—–Diamantschw.—-Jan. 1990——Schweiz WAPB635S0BA50055—–Macaoblau——–Jan. 1990——Deutschland WAPB635S0BA50056—–Sterlingsilber—-Feb. 1990——Frankreich WAPB635S0BA50057—–Diamantschw.—–Feb. 1990—–Deutschland WAPB635S0BA60058—–Diamantschw.—-März 1990—-Schweiz WAPB635S0BA50059—–Brilliantrot——-Juli 1990——Deutschland WAPB635S0BA50060—–ALPINA Blau—–Okt. 1990——Frankreich WAPB635S0BA60061—–Macaoblau——–Jan. 1991——Schweiz

Es existiert noch ein weiteres, ein 62. Fahrzeug, dessen Fahrgestellnummer jedoch nicht mehr herauszufinden ist.

Zur Erklärung der Fahrgestellnummern entweder beginnend mit BA20, dies bedeutet dass diese Fahrzeuge ohne Katalysator sind, während die Fahrzeuge mit BA50 und BA60 Fahrzeuge sind, die mit Katalysator ausgeliefert wurden.

Zur Serienausstattung des ALPINA B6 3.5 S gehört:

  • ABS
  • Dekor Set ALPINA Seitenstreifen in Silber oder in Gold nach wahl
  • Zentralverrieglung
  • Elektrische Fensterheber vorne
  • Handgenähtes Lederlenkrad Durchmesser. 380 mm
  • Sportsitze
  • Innenausstattung mit Bezugsstoff und asymmetrischen blauen und grünen Streifen
  • Digitalanzeige für Motoröl- und Hinterachstemperatur, Motoröl- Saugrohrdruck
  • Fahrerfußstütze
  • Schaltknauf aus Palisanderholz
  • Stereo Radiokassetten Anlage mit 4 Lautsprechern
  • Versilbertes Typenschild mit Produktionsnummer
  • ALPINA Felgen in 8x 16 Zoll mit Michelin MXX Bereifung in der Größe 225/45/16

In dieser Basisausstattung kostetet der ALPINA B6 3.5 S 98.000 DM (50.106€)

Als Sonderausstattung waren folgende Optionen möglich zu ordern:

  • Metalliclackierung 950 DM (486€)
  • ALPINA Sonderlackioerung (blau oder grün) 4.120 DM (2.107€)
  • ALPINA Digital Cockpit (im linken Lüftungsgitter) 1.350 DM (690€)
  • Klimaanlage 3.650 DM (1.866€)
  • Elektrische Stahldach 1.670 DM (854€)
  • Ausstellfenster hinten 240 DM (123€)
  • Scheinwerfer Wisch- Wasch- Anlage 695 DM (355€)
  • Bordcomputer 585 DM (300€)
  • Trempomat 675 DM (345€)
  • Innenausstattung in Alcantara 5.900 DM (3.017€)

Zudem waren auch noch die normalen Optionen die BMW bereits ab Werk anbot erhältlich.

Was nicht mehr bestellbar war waren folgende Ausstattungen:

  • Anhängerkupplung
  • Standheizung

Auf diese Optionen mussten die ALPINA Kunden verzichten.