Die fünfte Generation des 3er BMW wurde erstmals nicht nur in die Variante Limousine, Touring Coupe und Cabrio unterteilt, sondern diese erhielten erstmals jeweils eine eigene Modellbezeichnung ( E90 – Limousine, E91 – Touring, E92 – Coupé, E93 – Cabrio). Diese bedienten das Mittelklassesegment von 2005 bis 2013 und sind die Nachfolger der 3er Baureihe E46.

Sie wurde im Frühjahr 2005 als Nachfolger der BMW 3er Baureihe E46 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt. Verantwortlich für das neue Design dieser Baureihen war Chris Bangle

Als erstes Modell der Baureihe kam, wie schon bei den Vorgängern in gleicher Reihenfolge am 5. März 2005 die Limousine (E90) auf den Markt. Im September 2005 wurde die bei BMW Touring genannte Kombi-Version (E91) eingeführt. Das 3er-Coupé (E92) erschien im September 2006 und das Cabrio (E93) folgte im März 2007. Während die beiden Letzteren vier Sitze bieten, wurden die Limousine und Touring als Fünfsitzer gebaut.

Der M3 mit neukonstruiertem V8-Motor erschien im Herbst 2007 zunächst nur als Coupé. Im Frühjahr 2008 wurde die M3-Palette durch das viertürige Stufenheck erweitert und anschließend durch das Cabrio komplettiert.

Im September 2008 erschienen überarbeitete Versionen von Limousine und Touring, ein Facelift für Coupé und Cabrio folgte im März 2010.

Wesentliche Unterschiede zum Vorgänger

  • 316i: Das Basismodell mit 1,6-Liter-Vierzylinder-Motor wurde nur noch in den Niederlanden, Skandinavien, Österreich, der Schweiz, Ungarn, Portugal, Griechenland und in der Türkei angeboten.
  • 320i: Wurde mit 2,0-l-Vierzylindermotor, erst N46, dann N43 angeboten; vorher war es ein Sechszylindermotor mit 2 Liter bzw. 2,2 Liter Hubraum.
  • 320si: Neues Homologationsmodell für das von BMW eingesetzte Fahrzeug bei der Tourenwagen-Weltmeisterschaft. Allerdings war es auf 2600 Exemplare limitiert.
  • 325i: 2,5 Liter Hubraum mit 218 PS.
  • 335i: Dreiliter mit TwinTurbo (Doppelturbolader), der die Lücke zum M3 schloss.
  • 325d: Neuer Motor mit drei Liter Hubraum.
  • 325xi, 330xi, 335xi, 320xd und 330xd: Modelle mit Allradantrieb (BMW-Bezeichnung xDrive).

Das BMW-typische fahrerbezogene Cockpit wurde durch ein gerades Armaturenbrett ersetzt.

Zur Bedienung von Navi, Klimaanlage und HiFi-System diente erstmals in der 3er-Reihe ein iDrive-System.

Das Coupé unterschied sich optisch stärker von der Limousine als beim Vorgänger E46. Die seitlichen Fensterflächen waren deutlich kleiner als bei der Limousine, die Form der Frontscheinwerfer unterschied sich stark, die Rückleuchten wiesen die BMW-typische L-förmige Gestaltung auf und waren breiter als die des Viertürers.

Produktionszeiträume

  • Limousine (E90):
Januar 2005 bis September 2008
  • Limousine (E90 LCI):
September 2008 bis Oktober 2011
  • Touring (E91):
September 2005 bis September 2008
  • Touring (E91 LCI):
September 2008 bis Mai 2012
  • Coupé (E92):
Juni 2006 bis März 2010
  • Coupé (E92 LCI):
März 2010 bis Juli 2013
  • Cabrio (E93):
Januar 2007 bis März 2010
  • Cabrio (E93 LCI):
März 2010 bis Oktober 2013
  • M3 Limousine (E90):
März 2008 bis September 2008
  • M3 Limousine (E90 LCI):
September 2008 bis Oktober 2011
  • M3 Coupé (E92):
September 2007 bis März 2010
  • M3 Coupé (E92 LCI):
März 2010 bis Juli 2013
  • M3 Cabrio (E93):
Mai 2008 bis März 2010
  • M3 Cabrio (E93 LCI):
März 2010 bis September 2013

Jahr

Gesamt

Limousine

Touring

Coupé

Cabriolet

2005 256.981 229.932 27.049
2006 463.820 336.232 105.483 22.105
2007 555.135 310.194 102.399 89.572 52.970
2008 474.208 246.231 93.191 79.248 55.538
2009 397.103 219.850 84.601 54.852 37.800
2010 399.009 242.831 74.008 46.358 35.812
2011 384.464 240.279 72.054 39.332 32.799
2012 ~74.600 0 ~21.000 29.525 24.038
~3.005.300 1.824.849 ~579.800 360.992 238.957

 

Produktionsstätten

Das Fahrzeug wurde in den BMW-Werken München, Regensburg, Leipzig, Rosslyn (Südafrika) und Rayong (Thailand) gefertigt. Weitere Produzenten des E90 sind die BMW Brilliance Automotive in Shenyang in der Volksrepublik China sowie die Bavarian Auto Group mit ihrem Werk in Madinat as-Sadis min Uktubar, der „Stadt des 6. Oktober“ in Ägypten.

 

 

Alle Modelle wurden serienmäßig mit Klimaanlage, vier elektrischen Fensterhebern, Radio mit CD, MP3-Funktion und sechs Lautsprechern, Bordcomputer sowie einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet. Gegen Aufpreis war eine Sechsstufen-Automatik erhältlich (Serie beim 335d).

Mit den im September 2007 in die laufende Serie eingeführten BMW-EfficientDynamics-Maßnahmen kam bei den Vierzylinder-Modellen mit Schaltgetriebe ein Start-Stopp-System zum Einsatz.

Die Sechszylinder-Modelle unterschieden sich optisch von den Vierzylindern durch Chromelemente (zum Beispiel die senkrechten Stäbe in der Niere des Kühlergrills und am Fensterrahmen; ab März 2009 gegen Aufpreis auch für Vierzylindermodelle erhältlich), Doppelrohrauspuff und waren mit aktiver Geschwindigkeitsregelung ACC (Active Cruise Control) erhältlich. Nur die beiden Spitzenmodelle 335i und 335d waren mit jeweils einem Abgasendrohr auf beiden Seiten des Fahrzeughecks ausgestattet. Außerdem hatte das ESP-System (Electronic Stability Control) bei den Sechszylinder-Modellen fünf Zusatzfunktionen (Bremsbereitschaft, Trockenbremsen, Berganfahrhilfe, Fading-Kompensation und Soft Stop).

Ab September 2008 war auch der 320d mit xDrive (neben 330d, 325i, 330i und 335i) erhältlich. Er erreichte damit bis Ende 2010 nur die Abgasnorm Euro 4 (ohne xDrive: Euro 5). Ab Anfang 2011 erfüllte er die Abgasnorm Euro 5.

Ab März 2010 waren für Limousine und Touring drei Editionsmodelle erhältlich.

 

Außenfarben 

Neben drei aufpreisfreien Unilacken gab es eine Reihe verschiedener, optionaler Metalliclackierungen. Über BMW Individual waren weitere Lackierungen verfügbar.

 

Motoren

Alle 3er (außer M3, hier wurde ein V8-Motor eingesetzt) hatten Reihenmotoren mit Vierventiltechnik. Die Motorenpalette wurde komplett überarbeitet und auf wenige Grundmodelle reduziert mit der Folge, dass noch weniger als vorher die Modellbezeichnung den tatsächlichen Hubraum angab:

316 hatte einen Hubraum von 1,6 Litern, 316d einen Hubraum von zwei Litern. 318 und 320 (mit Otto- bzw. Dieselmotoren) waren Vierzylindermotoren mit einem Hubraum von zwei Litern. Die größeren Modelle hatten Sechszylindermotoren mit drei Litern Hubraum, bei denen die unterschiedlichen Leistungen nur durch Abstimmung und Aufladung erreicht wurden, beim 335d zum Beispiel durch eine Registeraufladung.

Gleiches galt ab dem 1. September 2007 für die Ottomotoren 325i und 330i. Beide haben einen Aluminium-Magnesium-Motorblock und drei Liter Hubraum, wobei der Leistungsunterschied zwischen 325i und 330i durch eine geänderte Einspritzregelung erzielt wurde. Der im September 2006 eingeführte 335i (N54-Motor) mit fast gleichem Hubraum basierte aber auf einem Motorblock aus Aluminium. Er stellte mit zwei Turboladern (Biturbo) und Piezo-Direkteinspritzung ein maximales Drehmoment von 400 Nm zur Verfügung.

Gleichzeitig wurde mit dem 325d ein neuer Sechszylinder-Dieselmotor eingeführt. Bei der Motorenüberarbeitung des 335i wurde seit dem N55-Motor nur noch ein Turbolader, aber mit zwei Einlaufspiralen (Twin-Scroll), eingebaut.

Seit März 2009 wurde ein „Performance Power Kit“ für den 335i angeboten, das die Motorleistung um weitere 15 kW auf 240 kW anhob. Gleichzeitig stieg das maximale Drehmoment auf 450 Nm.Seit März 2010 wurde ein „Performance Power Kit“ für den 320d angeboten, das die Motorleistung um weitere 15 kW auf 145 kW anhob (dies war jedoch erst bei den Modellen ab März 2007 mit 130 kW Motorleistung möglich). Die Leistungssteigerung umfasste beim 320d ein anderes Steuergerät, einen größeren Ladeluftkühler und einen stärkeren Ventilator. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wurde noch der Drehmomentwandler ersetzt. Des Weiteren stieg das Drehmoment um 40 Nm von 350 Nm auf 390 Nm.

 

 

 

 

Getriebe

Das Doppelkupplungsgetriebe war ab September 2008 für den 335i im Coupé und Cabrio verfügbar. Dadurch sank der Norm-Verbrauch um 0,3 Liter je 100 Kilometer.

 

Lenkung, Fahrwerk und Bremsen

 

In allen Versionen war eine elektromechanische Servolenkung serienmäßig. Optional wurde eine Servotronic (geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung) oder die Aktivlenkung angeboten. Der Wagen hatte einen Wendekreis von 11,0 Metern. In Verbindung mit dem Allradantrieb xDrive erhöhte sich dieser auf 11,8 Meter.

Die Hinterachse war eine in Leichtbauweise gefertigte Mehrlenkerachse aus Stahl. Jedes Rad wurde von fünf Lenkern geführt. Drei der Lenker waren aus feuerverzinktem Stahl gefertigt; der Sturzlenker der Hinterachse wurde mit einer Tauchverzinkung behandelt. Auf diese Weise waren die dem Steinschlag ausgesetzten Fahrwerksteile weitestgehend resistent gegen Korrosion.

Die Vorderräder waren an MacPherson-Federbeinen und je zwei Querlenkern aufgehängt (Doppelgelenk-Zugstrebenachse). Der vordere (Zugstrebe) und der hintere Querlenker waren nebeneinander an verschiedenen Punkten des Radträgers angelenkt, dies bewirkte einen weiter außen liegenden virtuellen Drehpunkt (Pol) in der unteren Lenkerebene. Dadurch verringerte sich der Lenkrollradius. Um Gewicht zu sparen, waren Zugstrebe und Querlenker aus Aluminium gefertigt.

Serienmäßig hatten alle Modelle Hinterradantrieb. Die Bodenfreiheit betrug bei der Limousine in Verbindung mit dem Serienfahrwerk 144 Millimeter, beim M-Sportfahrwerk war die Karosserie um 15 Millimeter tiefer gelegt.

Die Bremsanlage arbeitete vorne mit innenbelüfteten Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen mit einem von der Motorisierung abhängigen Durchmesser von 292 mm bis 348 mm. Hinten hatten die Bremsscheiben je nach Modell Durchmesser von 300 mm bis 336 mm. Bei den Sechszylindern waren sie innenbelüftet.

 

Der BMW E90 hatte ein Antiblockiersystem (ABS) mit Bremsassistent und Cornering Brake Control, Gurtstraffer, eine Fahrdynamikregelung (Electronic Stability Control, ESP) mit Antriebsschlupfregelung (bei BMW Dynamische Stabilitäts-Control, DSC und Dynamische Traktions-Control, DTC genannt), ferner sechs Airbags (Fahrer-/Beifahrer, zwei Seitenairbags und durchgehende Kopfairbags). Seit September 2008 waren vorn serienmäßig aktive Kopfstützen vorhanden, die bei einem Heckaufprall die Gefahr eines Schleudertraumas verringern sollten. Beim Euro-NCAPCrashtest erhielt der Wagen bei der Beurteilung der Insassensicherheit fünf von fünf Sternen (35 Punkte) und bei der Kindersicherheit vier Sterne (39 Punkte). Die Fußgängersicherheit wurde mit vier Punkten und einem Stern bewertet.Beim US-NCAP-Crashtest der 2006 durchgeführt wurde waren es mit vier Sterne im Frontalversuch und beim im selben Jahr durch das IIHS durchgeführten Test wurde es beim Versuch „Moderate Front overlap“ mit „Good“ bewertet zusätzlich wurde es vom IIHS als „2006 Top Safety Pick Silver“ ausgezeichnet.

Kindersitze ließen sich an der Rückbank nur auf den Außensitzen sicher befestigen. Dort waren auch Isofix-Halterungen vorhanden. Für den Beifahrersitz waren Isofix-Halterung und abschaltbarer Airbag gegen Aufpreis erhältlich.

Umwelt

Unter dem Begriff BMW EfficientDynamics waren mehrere technische Neuerungen zusammengefasst, die weniger Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig gesteigerter Leistung bewirkten.

Alle Ottomotoren waren in diesem Rahmen auf die strahlgeführte Direkteinspritzung (High Precision Injection) umgestellt. Der 335i erreichte die Abgasnorm EU4; ab März 2009 erreichten der 318i und 320i die Abgasnorm EU5, 325i (xDrive) und 330i (xDrive) seit September 2009. Aufgrund des bei Euro-5-Fahrzeugen im NEFZ-Prüfzyklus verwendeten Kraftstoffs mit höherem Ethanolanteil (E10) und damit geringerer Energiedichte stieg der nominelle Verbrauch um 0,1 l (325i) bis 0,5 l (318i).

Die Dieselmodelle hatten seit Herbst 2006 serienmäßig einen Partikelfilter. Der 318d, 320d (ohne Allradantrieb xDrive) und 330d (mit und ohne xDrive) erreichten die Abgasnorm Euro 5; der 320d mit xDrive und der 335d nur die Norm Euro 4. Ab März 2010 hielten alle Motoren die Abgasnorm Euro 5 ein. Für den 330d (Limousine; seit September 2008) und 320d (Limousine, Touring; ab März 2010) ohne Automatikgetriebe war zusätzlich ein Blue-Performance-Filter erhältlich, der durch einen Speicherkatalysator den Stickoxidausstoß reduzierte und somit die Einhaltung der Euro-6-Norm ermöglichte.

Motoren

Motorisierungen

Ab September 2005 gab es für Großkunden eine „Fleet-Edition“ des 320d mit 110 kW und 340 Nm statt 120 kW des Serienmodells. Mit der Einführung des neuen Common-Rail-Turbodieselmotor im 320d mit einer maximalen Leistung von 130 kW leistete die Fleet-Edition nun maximal 120 kW, wobei das maximale Drehmoment von 350 Nm im Vergleich zum Standardmodell gleich blieb.

Ab Frühjahr 2008 wurde der M3 wieder als Limousine angeboten, was es zuletzt bei der Baureihe E36 gab.

Im März 2010 kam der 320d-EfficientDynamics-Edition (nur als Limousine) mit maximal 120 kW statt 135 kW (maximales Drehmoment blieb mit 380 Nm gleich) auf dem deutschen Markt. Als Käufer erwartete BMW überwiegend Flottenkunden sowie ökologisch denkende Fahrer.[7]

Mitte 2010 folgte (wieder für Großkunden) eine modifizierte „Fleet-Edition“ des 320d (als Limousine und Kombi) mit maximal 120 kW Leistung und 380 Nm maximalem Drehmoment statt der maximalen 120 kW Leistung und 350 Nm maximalem Drehmoment der Fleet-Edition von 2007. Dabei lag die Höchstgeschwindigkeit der Fleet-Edition um 6 km/h niedriger und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauerte 0,5 Sekunden länger. Die Werte für den Kraftstoffverbrauch (4,7 l/100 km) und den CO2-Ausstoß (125 g/km) entsprachen der Version für Privatkunden.

Ab Frühjahr 2011 wurde die EfficientDynamics-Edition auch für den Touring angeboten.

Gleichzeitig ersetzte BMW den Twinturbo des 335i durch einen einzelnen Turbolader mit zwei Einlaufspiralen (Twin-Scroll).

 

Der M3 kam gegen Bauzeitende der E90 Baureihe 2011 in der CRT Version (Carbon Racing Technology) mit 4,4 l Hubraum und 450 PS als limitiertes Sondermodell (67 Stück) zum Preis von 130.000 € auf den Markt. Eine geänderte Vorder- und Hinterachse mit starr verschraubtem Hinterachsträger, ein verstellbares Gewindefahrwerk und eine standfestere 6 Kolbenbremsanlage in 378 × 32 mm vorne und 380 × 28mm hinten wurden auf technischer Seite verändert. Er war um 45 kg leichter als das Serienmodell, die Vmax wurde auf 290 km/h hochgesetzt. Erhältlich war er in Frozen Silver und Melbourne Rot Metallic.

Modellpflege

Im September 2008 wurden Limousine und Touring überarbeitet. Im Vergleich zu vorhergegangenen Veränderungen anderer BMW-Modelle fielen die Änderungen beim E90 und E91 relativ umfangreich aus.

Design

BMW änderte Front- und Heckschürze und die Motorhaube erhielt zwei sogenannte Charakterlinien. die Außenspiegel wurden einer EU-Norm entsprechend größer gestaltet. Die Frontscheinwerfer bekamen eine matte Blende oberhalb der Reflektoren, die Heckleuchten waren nun L-förmig. Zudem wurde die BMW-Niere neu gestaltet (Entfall des Chromstreifens auf der Motorhaube) und die seitliche Linienführung etwas gestreckt.

Im Interieur kamen nun hochwertigere Stoffe und Zierleisten zum Einsatz, auch einige Bedienelemente wurden geändert.

Technik

Neben der Verbreiterung der Spur und dem Einsatz von LED-Leuchtmitteln (bei den Blinkern und Rücklichtern) wurden die vorderen Sitze mit crashaktiven Kopfstützen ausgestattet. Die Xenonscheinwerfer konnten mit einer variablen Lichtverteilung erweitert werden.

Technische Anpassungen gab es auch beim optionalen „Navigationssystem Professional“, das mit einer internen Festplatte versehen worden war und nun von Harman-Becker (vorher: Siemens-VDO) geliefert wurde. Außerdem hielt die neue Generation des BMW iDrive +samt Internetzugang (Sonderausstattung) Einzug.

Motoren

Bei den Motoren wurde der 330d geändert, der dann maximal 180 kW (245 PS) mobilisierte (zuvor maximal 170 kW / 231 PS). Zur Reduzierung des Stickoxidausstoßes wurde für den 330d auch der Speicherkatalysator „Blue Performance“ angeboten. Damit verbesserte sich das Modell auf die EU6-Norm. Weiterhin wurde im Zuge des Facelifts der Motor des 335i geändert: Die beiden getrennten Turbolader wurden durch einen einzelnen Lader in Twin-Scroll-Technologie ersetzt. Damit erfüllte der 335i nun die Euro-5-Norm (vorher: Euro 4). Der Normverbrauch sank auf diese Weise bei gleicher Leistung um etwa 1 Liter und der Drehmomentverlauf war nun gleichmäßiger.

Der 320d war nun auch mit dem Allradsystem xDrive erhältlich.

Preisänderungen

Die Grundpreise aller Modelle wurden leicht angehoben. Durch mehrere Sonderausstattungen, welche nun in die Serienausstattung übernommen wurden, glich sich die Preiserhöhung nahezu aus. Allerdings erhöhten sich die Preise vieler Sonderausstattungen.

 

 

 

Coupé und Cabriolet

 

Im September 2006 kam das 3er-Coupé (E92) in den Handel, während das Cabriolet (E93) ab März 2007 erhältlich war. Beide Modelle wurden ursprünglich als eigene 4er-Serie entwickelt, weshalb Karosserie, Fahrwerk und Interieur im Vergleich zur Baureihe E90/E91 eigenständig waren. Für der cw-Wert des 335i-Coupés wurden 0,28 angegeben.

Vor dem Verkaufsstart wurde jedoch zugunsten des bestehenden Images bei der Klientel der M3-Serie (E46 Coupé und Cabrio) entschieden, die neue Baureihe als 3er-Serie zu vermarkten, um die Marke M3 nicht zu beschädigen. Beim Nachfolgemodell des Coupés BMW F32, das seit 2013 erhältlich ist, wurde dies jedoch realisiert. Das neue Coupé wird nun unabhängig von der neuen 3er Limousine BMW F30 als eigenständige 4er-Reihe vermarktet.

E92 und E93 wurden ausschließlich im Werk Regensburg montiert. Neu war das Modell 335i, dessen Motor 3,0 Liter Hubraum und TwinTurbo sowie Benzin-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren hatte. Dies markierte nach 20 Jahren die Rückkehr von BMW zur Turbotechnologie bei benzinbetriebenen Fahrzeugen.

Das Cabrio hatte ein variables Stahldach, dessen Bezeichnung VHT versenkbares Hardtop bedeutet. Erstmals wurde hier die schlanke Designline eines typischen 3er-BMWs mit einem klappbaren Stahldach realisiert.

Das dreiteilige Dach reduzierte den verbleibenden Kofferraum allerdings stärker als konventionelle Soft-Tops oder zweiteilige Klappdächer

Modellpflege

Im März 2010 wurden Coupé und Cabrio überarbeitet.

Im Vergleich zur Modellpflege bei Limousine (E90) und Touring (E91) fielen die Veränderungen weniger umfangreich aus. Es wurden die Front- und Heckschürze sowie die Leuchten geändert. Die BMW-Niere wurde neu gestaltet. Der Innenraum wurde dezent aufgewertet.

Ähnlich der 5er-Reihe wurden die Tagfahrlichtringe in LED-Technik ausgeführt. (Sonderausstattung)

Der neue Motor beim 325i lieferte im Cabrio bei unveränderter Leistung, aber gestiegenem Hubraum auf 2996 cm³ nun 270 Nm statt 250 Nm maximales Drehmoment.

 

Rückruf wegen Brandgefahr

Im Januar 2021 wurden deutschlandweit etwa 430.000 und weltweit über eine halbe Millionen BMW 3er der Generation E90, E91, E92 sowie E93 zurückgerufen. Grund für den Rückruf war die Steckverbindung des Gebläsereglers im Kabelbaum, der im Laufe der Zeit korrodierte und einen Kurzschluss hervorrufen kann, welcher im schlimmsten Fall zum Fahrzeugbrand führt. Bereits im Herbst 2017 wurden in den USA vom National Highway Traffic Safety Administration über 700.000 BMW 3er aus den Jahren 2006–2011 wegen dem selben Problem zurückgerufen, nachdem es zu drei verschiedenen Vorfällen beim E90-Modell kam, bei dem die Betroffenen behaupteten, verletzt worden zu sein. BMW dementierte die Vorwürfe jedoch, dass es jemals aufgrund des Problems zum Personenschaden oder Unfall kam.

 

Neben dem Facelift von Coupé und Cabrio sowie den neuen Motoren gibt es ab März 2010 auch drei neue Editionsmodelle für die 3er-Reihe von BMW, die jeweils einen bestimmten Charakter wiederspiegeln sollen – eine Maßnahme, die wir von BMW zum Ende der Laufzeit fast aller Baureihen längst gewohnt sind. Auch wenn der BMW 3er der Generation E90 noch bis 2012 vom Band laufen wird, bevor er seinen Nachfolger der Generation F30 erhält, befindet er sich doch im Herbst seines Modellzyklus.

 

Dennoch wird BMW drei Sondereditionen für Limousine und Touring anbieten, um die charakteristischen Qualitäten in den Bereichen Fahrdynamik, Komfort und Innovation noch zu unterstreichen und den Kunden durch die nun im Paket erhältlichen Sonderausstattungen letztlich einen Preisvorteil gegenüber der Einzelbestellung bescheren. Die Preise für die Editionsmodelle sind zwar noch nicht bekannt, aber da die Maßnahme mittlerweile gängige Praxis in München ist, würde uns alles andere sehr überraschen.

 

Ab März erhältlich sind die Edition Sport, die Edition Lifestyle und die Edition Exclusive, die sich jeweils in Exterieur- und Interieurgestaltung unterscheiden. Als besonderes Schmankerl bieten die Editionsmodelle exklusive Außenfarben und Leichtmetallräder, die man ab Werk nur in den Sondermodellen erhält. Die Editionen sind für alle in 3er Limousine und 3er Touring angebotenen Motorisierungen verfügbar und sind stets mit verchromten Nierenstreben ausgestattet, was sonst den Sechszylindern vorbehalten ist. Außerdem tragen die Einstiegsleisten den Schriftzug “Edition”.

 

Fahrfreude in reinster Form soll die Editon Sport verkörpern. Bei diesen Modellen sind 18 Zoll große Leichtmetallräder im Sternspeichen-Design enthalten, die in der Exklusivfarbe Dunkelchrom lackiert sind. Dazu kommen das M Sportfahrwerk und das M Aerodynamikpaket sowie die von BMW Individual bekannte Ausführung der Exterieurumfänge in Hochglanz Shadow Line. Abgerundet wird das Paket durch Endrohre in Schwarzchrom. Als zusätzliche Außenfarbe ist der Farbton Bluewater Metallic erhältlich, den wir unter anderem vom BMW ActiveHybrid X6 kennen.

 

Im Interieur kommen Sportsitze, ein M Lederlenkrad mit Multifunktionstasten, ein Sportschalthebel, Pedalauflagen aus Edelstahl sowie der Dachhimmel in Anthrazit zum Einsatz. Die Sitze sind mit der Stoff-Alcantara-Kombination Blue Shadow bezogen und weisen eine Kontraststeppung in der Farbe Königsblau auf, optional kann man aber auch das Leder Dakota in der Farbe Schwarz bestellen. Die Interieurleisten in Aluminium Glaciersilber sowie Fußmatten mit farblich abgesetztem königsblauen Keder runden den sportlichen Gesamteindruck ab.

Bei der Edition Lifestyle liegt der Fokus weniger auf der Sportlichkeit, stattdessen geht es hier um ein besonders hohes Maß an Individualität. Zu diesem Zweck gibt es die exklusive Außenfarbe Platinbronze Metallic, außerdem ist der Zierstab in der Frontschürze silber lackiert. Dazu kommen Fensterschachtabdeckungen in Chromausführung und spezielle Leichtmetallräder im 17 Zoll-Format.

 

Im Innenraum kommen neugestaltete Sitzbezüge zum Einsatz, deren Mittelbahn mit der Stoffausführung Layer bezogen ist, während die äußeren Sitzelemente und die Türinnenseite mit der Variante Fluid bezogen sind. Der Kunde kann entscheiden, ob beide Materialien einheitlich in Anthrazit gehalten sein sollen oder ob er die Mittelbahn in Elfenbeinweiß mit äußeren Elementen im Farbton Oyster kombinieren will. Exklusiv für die Edition Lifestyle gibt es Interieurleisten, die die Außenfarbe Platinbronze aufgreifen.

Ein besonders stilvolles Paket stellt die Edition Exclusive dar, bei der wie bei den Lifestyle-Modellen die Fensterschachtabdeckungen in Chrom und die Zierleiste in der Frontschürze silber gehalten sind. Als exklusive Außenfarbe gibt es hier Tiefseeblau Metallic, das wohl zu den schönsten derzeit erhältlichen Farben bei BMW gehört. Dazu kommen 17 Zoll große Felgen sowie eine in Aluminium satiniert ausgeführte Dachreling beim Touring.

 

Das Interieur bietet Sitze mit dem Lederbezug Dakota in der Farbe Oyster sowie ein exklusives Sportlederlenkrad, das ansonsten den Facelift-Modellen von BMW 3er Coupé und BMW 3er Cabrio vorbehalten ist. Abgerundet wird das Paket durch Interieurleisten in der Ausführung Bambus Maser Anthrazit.

Bilder der Editionsmodelle sind derzeit noch nicht verfügbar, aber wir bemühen uns natürlich darum, diese schnellstmöglich zu erhalten und reichen sie dann nach.

Ab März 2010 gibts für die Limo und Touring nun schon die drei Editionen (Sport Lifestyle Exclusive). 

Zusammengefasst hat:

Alle gemeinsam:

  • Nieren mit Chromstäbe
  • Einstiegsleisten mit „Edition“

 

Die Edition Sport:

  • M Sportfahrwerk
  • 18 Zoll LM, Sternspeiche in Dunkelchrom
  • M Aerodynamikpaket
  • Shadow Line
  • Auspuffendrohre in Schwarzchrom
  • Sportsitz
  • M Lenkrad
  • Pedalauflagen aus Edelstahl
  • Dachhimmel in Anthrazit
  • Sitze in Stoff-/Alcantara-Kombination Blue Shadow oder Leder schwarz mit Kontraststeppung Königsblau
  • Fußmatten mit Keder in Königsblau
  • Aluminium Glaciersilber

 

Die Edition Lifestyle:

  • Fensterschachtabdeckung in Chrom
  • Zierstab Silber in Frontschürze
  • 17 Zoll Räder
  • Sitze: Mittelbahn in Stoff Layer; äußeren Sitzelementen in Fluid, beides Anthrazit oder Elfenbeinweiß / Oyster
  • Leisten in Platinbronze Hochglanz

 

Die Edition Exclusive:

  • Fensterschachtabdeckung in Chrom
  • Zierstab Silber in Frontschürze
  • 17 Zoll Räder
  • Tiefseeblau metallic
  • Dachreling in Alu satiniert
  • Leder Oyster
  • Sportlederlenkrad wie bei E92 oder E93
  • Leisten in Bambus Maser Anthrazit

 

Ab März 2010 gibts für die Limo und Touring nun schon die drei Editionen (Sport Lifestyle Exclusive). 

 

Zusammengefasst hat:

Alle gemeinsam:

  • Nieren mit Chromstäbe
  • Einstiegsleisten mit „Edition“

 

Die Edition Sport:

  • M Sportfahrwerk
  • 18 Zoll LM, Sternspeiche in Dunkelchrom
  • M Aerodynamikpaket
  • Shadow Line
  • Auspuffendrohre in Schwarzchrom
  • Sportsitz
  • M Lenkrad
  • Pedalauflagen aus Edelstahl
  • Dachhimmel in Anthrazit
  • Sitze in Stoff-/Alcantara-Kombination Blue Shadow oder Leder schwarz mit Kontraststeppung Königsblau
  • Fußmatten mit Keder in Königsblau
  • Aluminium Glaciersilber

 

Die Edition Lifestyle:

  • Fensterschachtabdeckung in Chrom
  • Zierstab Silber in Frontschürze
  • 17 Zoll Räder
  • Sitze: Mittelbahn in Stoff Layer; äußeren Sitzelementen in Fluid, beides Anthrazit oder Elfenbeinweiß / Oyster
  • Leisten in Platinbronze Hochglanz

 

Die Edition Exclusive:

  • Fensterschachtabdeckung in Chrom
  • Zierstab Silber in Frontschürze
  • 17 Zoll Räder
  • Tiefseeblau metallic
  • Dachreling in Alu satiniert
  • Leder Oyster
  • Sportlederlenkrad wie bei E92 oder E93
  • Leisten in Bambus Maser Anthrazit

 

Damit geht allerdings keinesfalls einher, dass er technisch nicht mehr mit der Konkurrenz mithalten könnte, das Gegenteil ist der Fall! Sowohl bei den Fahrleistungen als auch beim Verbrauch ist die BMW 3er Limousine nach wie vor der Maßstab in der Mittelklasse und obwohl das schon vor den für März angekündigten neuen Triebwerken der Fall war, hat man in München noch ein paar Schippen nachgelegt und wird den Vorsprung vor der Konkurrenz so noch vergrößern. Auch beim Infotainment muss man sich seit dem Facelift von E90 und E91 keineswegs verstecken, denn das aktuell erhältliche iDrive-System gilt als das Beste am Markt und wurde schon mehrfach für seinen Funktionsumfang – der ab März noch erweitert wird! – sowie seine Bedienfreundlichkeit ausgezeichnet.

 

Echte Sondermodelle waren der 320SI, der als Homologationsmodell in einer limitierten Stückzahl von 2600 Fahrzeugen, wie seinerzeit 1994 der E36  318IS Class 2, von welchem 2500 Fahrzeuge hergestellt wurden, der M3 CTR von welchem 135 Exe3mplare hersgestellt wurden und der M3 GTS, der in einer Stückzahl von 150 Fahrzeugen hergestellt wurden. 

Alles zu diesen Fahrzeugen finden Sie in unseren weiteren Beiträgen.