Ab März 2010 gab es im Zusammenhang mit dem Facelift, das alle BMW M3 betraf: Erstmals im BMW M3 eine Auto-Start-Stopp-Funktion in Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe DKG . Seitdem haben alle M3 diese Ausstattung – selbstverständlich deaktivierbar – serienmäßig verbaut.

Dadurch wird der Verbrauch des M3 beträgt je nach Modell und Getriebevariante bis zu 8 Prozent oder 24 Gramm CO2 pro Kilometer und ist insofern durchaus beachtlich. Das BMW M3 Coupé (E92) und die BMW M3 Limousine (E90) mit Sieben-Gang M DKG Drivelogic kommen nun auf einen Durchschnittsverbrauch von nur noch 11,2 Liter, der Wert für Fahrzeuge mit Sechsgang-Schaltgetriebe beträgt 12,4 Liter. Das schwerere Cabrio gönnt sich im EU-Zyklus jeweils 0,3 Liter mehr. Alle M3-Varianten erfüllen künftig die Abgasnorm EU5.

Ansonsten umfasst das Facelift des BMW M3 teilweise auch die optischen Änderungen, die wir von den normalen Varianten von BMW 3er Coupé und BMW 3er Cabrio kennen. Während die Frontscheinwerfer unverändert bleiben, kommen am Heck wie erwartet die Facelift-Rückleuchten zum Einsatz. Diese sind nun einheitlich rot gefärbt, tragen LED-Blinker und die typischen LED-gespeisten Lichtbänke mit leichter L-Form.

 

Speziell für BMW M3 Coupé und BMW M3 Limousine gibt es außerdem seit März 2010 das Competition Paket sowie einige Nachrüstoptionen aus dem Zubehörprogramm. Das Competition Paket bietet eine Fahrzeugtieferlegung um 10 Millimeter sowie spezielle Felgen im 19 Zoll-Format. Die Elektronische Dämpfer Control EDC gehört ebenfalls zum Umfang des Pakets und verfügt über einen speziell abgestimmten Sportmodus, der an das modifizierte Fahrwerk angepasst wurde. So soll der M3 mit Competition Paket sowohl in Sachen Längsdynamik als auch bei der Querdynamik Vorteile gegenüber den normalen Modellen aufweisen, besonders groß dürften diese aber nicht ausfallen.

 

BMW M3 Competition Package (02/2010)

 

Für alle BMW M3 gibt es ab März einen Carbon-Heckspoiler sowie Carbon-Flaps für die Frontschürze, die die Aerodynamik des Fahrzeugs verbessern sollen und nachträglich montiert werden können.

BMW M3 Competition Package (02/2010)

Auch das Carbondach gehörte beim M3 E92 zum Competition Paket dazu. 

BMW M3 Competition Package (02/2010)

Die M Leichtmetallräder mit Y Speichen 359M ( Vorderachese in der Dimension  9X19 , Hinterachse in 10X19)

BMW M3 Competition Package (02/2010)

 

M3 E92 Competition (ab März 2010) 

Competition Paket (7MA) – für E90 und E92 (Als Ausstattungspaket bestellbar)
– M Leichtmetallrad Y-Speiche 359M (VA 9×19/HA 10×19 – Reifen bleiben!)
– Fahrzeugtieferlegung 10mm
– EDC incl. neuer Abstimmung

Preis € 4.300,–

 

Viertel Meile 13.1 s @ 117 mi/h
Höchstgeschwindigkeit 280 km/h / 174 mi/h
Leergewicht 1617 Kilogramm (3565 Pfunde)
Jahr eingeführt 2010
Hubraum 4000 Kubikzentimeter (4.0 Liter / 244 Kubikzoll)
Maximale Leistung 420 Pferdestärke (414 Britische Pferdestärken / 309 Kilowatt)
Maximales Drehmoment 400 Newtonmeter (295 Pfund-Füße)
Motoranordnung Frontmotor
Antrieb Heckantrieb

BMW M3 Competition Package Beschleunigungszeiten in Kilometer pro Stunde

0-10 km/h 0.4 s
0-20 km/h 0.7 s

0-30 km/h

1.0 s
0-40 km/h 1.3 s
0-50 km/h 1.7 s
0-60 km/h 2.0 s
0-70 km/h 2.4 s
0-80 km/h 2.9 s
0-90 km/h 3.5 s
0-100 km/h 4.2 s
0-110 km/h 5.1 s
0-120 km/h 6.2 s
0-130 km/h 7.4 s
0-140 km/h 8.7 s
0-150 km/h 10.0 s
0-160 km/h 11.3 s
0-170 km/h 12.6 s
0-180 km/h 13.7 s
0-190 km/h 14.6 s
0-200 km/h 15.3 s

 

100 Meter 5.6 s @ 122 km/h
200 Meter 8.6 s @ 157 km/h
300 Meter 11.0 s @ 176 km/h
400 Meter 13.0 s @ 189 km/h
500 Meter 14.9 s @ 198 km/h